Mit uns kommen Sie nie zu spät
Die Uhrenindustrie gehört zu den florierenden Wirtschaftssektoren: ob Armbanduhren, Pendeluhren, Taschenuhren, Tischuhren oder auch Glockenspiele, für jeden Anlass gibt es die passende Uhr. Für ihre Herstellung ist der Uhrmacher zuständig. Zu seinen Aufgaben gehört die Montage von mechanischen, automatischen und elektronischen Uhren, die Prüfung der unterschiedlichen Uhrenwerke und ihre Reparatur. Außerdem fräst, bohrt, poliert, feilt und setzt Einzelteile, sowie Komponenten ins Uhrgehäuse ein. Zum Einsatz kommen dabei unterschiedliche Maschinen, sowie elektronische Mess- und Prüfgeräte. In manchen Fällen führt der Uhrmacher Reparaturen an antiken Uhren durch. Dies erfordert besonders viel Feingefühl. Seine Arbeit verrichtet er meist in einem Industriebetrieb oder einem Fachgeschäft.
Betriebe
Beschäftigte
durchschnittliche Beschäftigte
pro Betrieb
Berufsgemeinschaft UHRMACHER
ÜBER UNS
Die Berufsgemeinschaft der Uhrmacher ist eine Interessensgemeinschaft und bemüht sich um die Sichtbarkeit und Stärkung des eigenen Berufstandes. Sie setzt sich für die Interessen der klein- und mittelständischen Unternehmen ein.
Zudem führt sie regelmäßig Gespräche mit der Politik und verschiedenen Landesämtern. Ihr Ziel ist es, eine Verbesserung der allgemeinen Lage der Berufssparte zu erreichen.
Kürzlich fand die Jahresversammlung der Berufsgruppe Kunsthandwerk im lvh statt. Dabei wurden auch die neuen Obleute und Vertreter/innen der…
In Anwesenheit von zahlreichen Ehrengästen wurde auf Schloss Maretsch in Bozen die viertägige Ausstellung eröffnet. Dabei wird das Kunsthandwerk in…
Die Berufsgruppe Kunsthandwerk feiert heuer ihr 75-jähriges Bestehen im Wirtschaftsverband für Handwerker und Dienstleister lvh.apa. Anlässlich dieses…
Unser Weiterbildungsangebot für Sie
Unser Veranstaltungskalender

06.10.2023 | Der Master-Lehrgang Management und Unternehmensführung vermittelt in 2 Semestern innerhalb von 9 Monaten wichtige Kenntnisse und Kompetenzen zur Führung von Unternehmen.
Alle…
