Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE

Ihre Spezialisten, wenn Sie im Glashaus mit Steinen werfen

Neben der Verarbeitung von Glas, sind Glaser zuständig für die Verglasung von Gebäuden, Balkonen, Möbeln oder Schallschutzwänden. Unterschieden wird dabei in Fenster- und Glasfassadenbau, sowie in Verglasung und Glasbau. Sie fertigen außerdem dekorative Produkte aus Glas an und rahmen Spiegel und Bilder. Zu den Aufgaben gehören weiters das Herstellen von Schablonen, sowie das Schleifen, Gravieren, Beschichten, Bohren und Schneiden des Glases. Glaser sind Experten in Sachen verschiedene Glasarten, sowie dessen Verarbeitung.

Bei der Verarbeitung kommen unterschiedliche Werkzeuge zum Einsatz, wie beispielsweise Glasschneider, Bleimesser, Schablonenschere, Glaserhammer, Glasbohrmaschine, Glassäge oder die Glasschleifmaschine. In der Werkstatt, auch Glaserei genannt, wird das Glas geschnitten und verarbeitet, damit es anschließend vor Ort, meist auf der Baustelle, eingesetzt werden kann. Häufig werden Isolier-, Sicherheits- oder Sonnenschutzgläser in die Glaswand eingesetzt. Voraussetzungen für die Arbeit als Glaser sind ein ausgeprägtes Fingerspitzengefühl, Freude am Handwerk und ein fundiertes Wissen über das Material und seine Verarbeitung.  

Glaser

Das Handwerk vereinen
Glaser
Peter Pfanzelter
Obmann der Glaser

"Als Funktionär möchte ich vor allem junge Leute motivieren und die Handwerker vereinen."

/
Ihr Ansprechpartner im lvh
Glaser
Angela Kneidl
Berufsgemeinschaft Glaser
Hauptsitz Bozen
/
26

Betriebe

85

Beschäftigte

3,27

durchschnittliche Beschäftigte
pro Betrieb

Überblick
Kurse
Veranstaltungen
Ausbildung

Berufsgemeinschaft GLASER

ÜBER UNS

Die Berufsgemeinschaft der Glaser beschäftigt sich mit den landesweiten Gesetzen im Bereich Gebäudetechnik und arbeitet diese für ihre Mitglieder auf. Sie setzt sich für die Interessen der klein- und mittelständischen Unternehmen ein, kümmert sich um die Aus- und Weiterbildung der Mitglieder und interveniert bei der Festlegung verschiedener Normen. Zudem setzt sie sich für die Optimierung öffentlicher Ausschreibungen und deren Ablauf, sowie für Änderungen im Richtpreisverzeichnis und die Implementierung marktkonformer Preise ein. Wichtig ist dabei der ständige Austausch mit Lieferanten und den einzelnen Betrieben, damit auf ihre Bedürfnisse eingegangen werden kann. Die Berufsgemeinschaft führt regelmäßig Gespräche mit der Politik, um eine Verbesserung der allgemeinen Lage der Berufssparte zu erreichen.

Unser Weiterbildungsangebot für Sie

AutoCAD für Elektrotechniker (Grundrisse/ Elektroschemen) - Grundkurs
Beruf & Technik
frei
02.10.2023
Deutsch
20 Stunden
C-Link Bozen, Sparkassenstraße Nr. 6 – 39100 Bozen
F-Gas Zertifikat für HLS-Techniker (Kurs und Prüfung)
Beruf & Technik
frei
10.10.2023
Italienisch
16 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Korrektes Ausfüllen einer Konformitätserklärung | für Elektrotechniker
Beruf & Technik
frei
31.10.2023
Deutsch
3 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Mitarbeiterführung im Handwerksbetrieb | für Lehrlingsausbilder
Unternehmensführung
frei
09.11.2023
Deutsch
16 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Photovoltaik: Alles was man dazu wissen muss
Beruf & Technik
frei
24.10.2023
Deutsch
1,5 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7
Professionelles Auftreten und Kommunizieren mit Kunden und Mitarbeitern
Persönlichkeitsbildung
frei
22.11.2023
Deutsch
8 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Verwendung des Richtpreisverzeichnisses im Installationsbereich - Kapitel 13 & 14 (für HLS-Techniker)
Beruf & Technik
frei
29.11.2023
Deutsch
2,5 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Vom Junior zum Chef | Den Generationenwechsel konfliktfrei managen
Unternehmensführung
frei
23.11.2023
Deutsch
3,5 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7
WEBINAR: Förderungen im Überblick | Schwerpunkt Innovation, Produktentwicklung und Weiterbildung
Marketing & Innovation
frei
08.11.2023
Deutsch
1,5 Stunden
Webinar, mit Zoom
WEBINAR: SPID, digitale Unterschrift und Co- wie kann ich digitale Dienste für meinen Betrieb nutzen?
Marketing & Innovation
frei
19.12.2023
Deutsch
1,5 Stunden
Webinar, mit Zoom
Windows und PC-Grundlagen | Computerkurs für berufliche Anwender (nur Arbeitgeber)
Persönlichkeitsbildung
wenige Plätze
18.09.2023
Italienisch / Deutsch
9 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7

Unser Veranstaltungskalender

Glaser
Masterlehrgang - Management und Unternehmensführung 2023/24

06.10.2023 | Der Master-Lehrgang Management und Unternehmensführung vermittelt in 2 Semestern innerhalb von 9 Monaten wichtige Kenntnisse und Kompetenzen zur Führung von Unternehmen.

 

Alle…

Ausbildung

Lehre

  • Alter: 15 - 24 Jahre und 364 Tage
  • Abschlussdiplom der Mittelschule
     
  • Dauer: 3 Jahre
  • Lehrvertrag und praktische Ausbildung im Glaserbetrieb und
  • Besuch der Berufsschule in Kramsach/Tirol www.htl-kramsach.ac.at, da an Südtirols Berufsschulen keine Fachklasse geführt wird
  • Abschluss der Ausbildung durch Lehrabschlussprüfung

Schule

  • Besuch einer Glasfachschule, z.B. in Kramsach/Tirol

Quelle: Provinz Bozen

/
Glaser

Berufsausübung, Arbeitsmöglichkeiten

Privatwirtschaft
Glasereibetriebe handwerklicher oder industrieller Ausrichtung

Selbstständige Tätigkeit
Eröffnung eines eigenen Betriebes
Voraussetzung dafür ist die Eintragung bei der Handelskammer, die über die beruflichen Voraussetzungen informiert: www.handelskammer.bz.it

Aktuelle Jobs für:
Glaser / Glaserin

Quelle: Provinz Bozen

/
Glaser

Weiterbildung, Aufstieg

Weiterbildung

  • Meisterausbildung

Quelle: Provinz Bozen

/
Glaser
Noch Fragen?
1
/
1
Glaser