Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE

Mit uns ist Spannung garantiert

Der Elektrotechniker plant, berechnet, baut, installiert und prüft elektrische Anlagen. Diese werden in Betrieb gesetzt, gewartet und repariert. Er ist befähigt zur Erzeugung, Verteilung, Umwandlung und Abgabe der elektrischen Energie und erstellt Erdungs- und Blitzschutzanlagen, Antennen und Satellitenanlagen. Zu seinen Aufgaben gehören außerdem das Montieren und Programmieren von Ruf-, Signal-, Alarm- und Überwachungsanlagen, Regel- und Steuerungsanlagen, BUS-, Netz-, Verteilungssysteme, sowie alle Anlagen der Kategorie „0".

Der Elektrotechniker realisiert Kompensationsanlagen, statische und mechanische Wechselrichteranlagen, Batterieanlagen, Gleichstromgeräte und -anlagen, elektrische Energieverbrauchseinrichtungen, sowie elektrische und elektronische Betriebsmittel. Er plant und koordiniert die anfallenden Arbeitsprozesse und dokumentiert diese. Außerdem erfasst er den erforderlichen Material- und Zeitaufwand, kalkuliert die anfallenden Kosten und berechnet die erbrachten Leistungen. Er führt die Arbeiten selbstständig auf Grundlage der Arbeitsaufträge oder Pläne allein oder auch im Team durch.

Die notwendigen personellen Ressourcen werden auf eigenverantwortlicher Basis organisiert, um den Arbeitsauftrag erfolgreich durchzuführen. Dabei orientiert sich der Elektrotechniker stets an den Bedürfnissen des Kunden. Die Hauptaufgaben sind die Überwachung und Auswertung der Arbeiten sowie deren Überprüfung.

Elektrotechniker

Kampf gegen den Fachkräftemangel
Elektrotechniker
Herbert Kasal
Obmann der Elektrotechniker

"Der Fachkräftemangel stellt eine große Herausforderung dar. Wir sollten es uns zum Ziel machen,  jungen Menschen das beizubringen, was man selbst erfahren hat."

/
Ihr Ansprechpartner im lvh
Elektrotechniker
Walter Soligo
Berufsgruppe Gebäudetechnik
Hauptsitz Bozen
/
700

Betriebe

2.350

Beschäftigte

3,36

durchschnittliche Beschäftigte
pro Betrieb

Überblick
Links und Downloads
Kurse
Veranstaltungen
Ausbildung

Berufsgemeinschaft ELEKTROTECHNIKER

ÜBER UNS

Die Berufsgemeinschaft der Elektrotechniker beschäftigt sich mit den landesweiten Gesetzen im Bereich der Installation und Gebäudetechnik und arbeitet diese für ihre Mitglieder auf. Sie setzt sich für die Interessen der klein- und mittelständischen Unternehmen ein. Dazu werden verschiedene Informationskampagnen zur Umstellung der Fernsehübertragung erstellt, attraktive Nachwuchsaktionen der Elektrotechniker veranstaltet und zudem werden Lehrstellen im Elektrohandwerk angeboten. Auch für die Frauen im Elektrohandwerk werden regelmäßig Kampagnen durchgeführt. Die Berufsgemeinschaft bereitet die Teilnehmer der WorldSkills vor und leitet ihre Social Media Auftritte. Außerdem werden Thematiken wie die Verbesserung des Richtpreisverzeichnisses besprochen. Dafür steht sie in engem Kontakt mit den Politikern und arbeitet für eine Verbesserung der allgemeinen Lage der Berufssparte.  

Wartungsbuch

Wartungsbuch der Elektroanlage
Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar.

Normenbuch für Elektrotechniker

Normenbuch für den Elektrotechniker 2020
Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar.

Konformitätserklärung Installation

Formular: Konformitätserklärung Installation laut Handwerksordnung
Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar.
Formular Konformitätserklärung Installation laut Ministerialdekret (Word)
Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar.
Auflistung Normen
006_Auflistung_Normen.pdf

Das neue Anlagenheft

Das neue Anlagenheft - Gesamtdownload (pdf-Datei)
Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar.
Das neue Anlagenheft - Download Einzeldokumente (zip-Datei)
Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar.
Anleitung zum Ausfüllen des Anlagenheftes
Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar.

Unser Weiterbildungsangebot für Sie

AutoCAD für Elektrotechniker (Grundrisse/ Elektroschemen) - Grundkurs
Beruf & Technik
frei
02.10.2023
Deutsch
20 Stunden
C-Link Bozen, Sparkassenstraße Nr. 6 – 39100 Bozen
F-Gas Zertifikat für HLS-Techniker (Kurs und Prüfung)
Beruf & Technik
frei
10.10.2023
Italienisch
16 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Korrektes Ausfüllen einer Konformitätserklärung | für Elektrotechniker
Beruf & Technik
frei
31.10.2023
Deutsch
3 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Mitarbeiterführung im Handwerksbetrieb | für Lehrlingsausbilder
Unternehmensführung
frei
09.11.2023
Deutsch
16 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Photovoltaik: Alles was man dazu wissen muss
Beruf & Technik
frei
24.10.2023
Deutsch
1,5 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7
Professionelles Auftreten und Kommunizieren mit Kunden und Mitarbeitern
Persönlichkeitsbildung
frei
22.11.2023
Deutsch
8 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Verwendung des Richtpreisverzeichnisses im Installationsbereich - Kapitel 13 & 14 (für HLS-Techniker)
Beruf & Technik
frei
29.11.2023
Deutsch
2,5 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Vom Junior zum Chef | Den Generationenwechsel konfliktfrei managen
Unternehmensführung
frei
23.11.2023
Deutsch
3,5 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7
WEBINAR: Förderungen im Überblick | Schwerpunkt Innovation, Produktentwicklung und Weiterbildung
Marketing & Innovation
frei
08.11.2023
Deutsch
1,5 Stunden
Webinar, mit Zoom
WEBINAR: SPID, digitale Unterschrift und Co- wie kann ich digitale Dienste für meinen Betrieb nutzen?
Marketing & Innovation
frei
19.12.2023
Deutsch
1,5 Stunden
Webinar, mit Zoom
Windows und PC-Grundlagen | Computerkurs für berufliche Anwender (nur Arbeitgeber)
Persönlichkeitsbildung
wenige Plätze
18.09.2023
Italienisch / Deutsch
9 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7

Unser Veranstaltungskalender

Elektrotechniker
Masterlehrgang - Management und Unternehmensführung 2023/24

06.10.2023 | Der Master-Lehrgang Management und Unternehmensführung vermittelt in 2 Semestern innerhalb von 9 Monaten wichtige Kenntnisse und Kompetenzen zur Führung von Unternehmen.

 

Alle…

Ausbildung

Lehre

  • Alter: 15 - 24 Jahre und 364 Tage
  • Abschlussdiplom der Mittelschule
     
  • Dauer: 4 Jahre
  • Lehrvertrag und praktische Ausbildung im Handwerks- oder Industriebetrieb und
  • Besuch der deutschen Berufsschule (1 Unterrichtstag pro Woche)
  • Abschluss der Ausbildung durch Lehrabschlussprüfung

Schule

  • Besuch der Berufsgrundstufe (1.Klasse) und
  • Besuch der Berufsfachschule für Elektrotechnik (2. und 3. Klasse mit Abschluss),
  • anschließend hat man die Möglichkeit ein Spezialisierungsjahr (4. Klasse) und
  • ein 5. Jahr zur Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung (Matura) zu besuchen.

Quelle: Provinz Bozen

/
Elektrotechniker

Berufsausübung, Arbeitsmöglichkeiten

Öffentliche Verwaltung
Öffentlicher Dienst (Landesverwaltung, Gemeinde, Sanitätsbetrieb).
Infos im Amt für Personalaufnahme: www.provinz.bz.it/personal.

Privatwirtschaft
Viele handwerkliche und industrielle Betriebe, Energieversorgungsunternehmen, Telefongesellschaften.

Selbstständige Tätigkeit
Eröffnung eines eigenen Betriebes: Voraussetzung dafür ist die Eintragung bei der Handelskammer, die über die beruflichen Voraussetzungen informiert: www.handelskammer.bz.it

Quelle: Provinz Bozen

/
Elektrotechniker

Weiterbildung, Aufstieg

Weiterbildung

  • Meisterausbildung
  • Auch Lehrlinge können unter gewissen Voraussetzungen die Matura in der Berufsbildung absolvieren.

Quelle: Provinz Bozen

/
Elektrotechniker

Die E-Marke ist ein Siegel für Qualität

Die E-Marke des E-Handwerks signalisiert Qualität und Kundenorientierung. Fachbetriebe des elektrotechnischen Handwerks, die dieses Markenzeichen tragen, stehen für besten Service ein. Sie halten sich an vereinbarte Qualitätskriterien und garantieren Fachkompetenz, hochwertige Maßarbeit, Zuverlässigkeit und Sauberkeit, faires Preisleistungsverhältnis, professionelle Beratung auf allen Gebieten der Elektrotechnik, der Energieanwendung und Energieeffizienz sowie der Informationstechnik.

Elektrotechniker
Noch Fragen?
1
/
1
Elektrotechniker