Handwerk für die Füße
Der Beruf des Schuhmachers ist ein traditionelles Handwerk und erfordert großes handwerkliches Geschick und Kreativität. Die heutigen Betriebe arbeiten alle nachhaltig und mit innovativen Methoden.
Es handelt sich dabei um einen ressourcenschonenden Beruf, denn Schuhmacher reparieren Schuhe und arbeiten dabei mit Leder, lederähnlichen Materialien, Gummi und Kork.
Schuhmacher stellen auf Anfrage auch Schuhe auf Maß her, wie beispielsweise Trachtenschuhe. Dafür muss sorgfältig Maß genommen, gezeichnet, zugeschnitten, mit der Hand und mit Maschinen genäht, gefräst, geschliffen und poliert werden.
Sie beraten ihre Kunden auch hinsichtlich neuer Schuhe, Schuheinlagen und der geeigneten Schuhpflege.
Schuhmacher
Betriebe
Beschäftigte
durchschnittliche Beschäftigte
pro Betrieb
Berufsgemeinschaft SCHUHMACHER
ÜBER UNS
Die Berufsgemeinschaft der Schuhmacher ist eine Interessensgemeinschaft und bemüht sich um die Sichtbarkeit und Stärkung der eigenen Berufsgruppe. Ihr Ziel ist es sich ständig beruflich mit allen Akteuren in der Textilbranche auszutauschen.
Die Berufsgemeinschaft der Schuhmacher befasst sich mit der Berufsausbildung, denn eine zeitgemäße Lehre ist ihr ein großes Anliegen.
Für die Mitglieder werden fachspezifische Seminare und einmal im Jahr eine Jahresversammlung mit Referaten organisiert.
Die Orthopädieschuhmacher/innen haben einen neuen Obmann. Themen bei der Jahresversammlung waren außerdem das Kursprogramm, sowie Nachhaltigkeit und…
Die Berufsgemeinschaft der Maßschneider im lvh ging bei ihrer kürzlich abgehaltenen Jahresversammlung verstärkt auf die Nachhaltigkeit und den Wert…
Kürzlich fand die Jahresversammlung der Berufsgemeinschaft der Schuhmacher im lvh statt. Neben dem neuen Obmann und Beirat standen vor allem die…
Unser Weiterbildungsangebot für Sie
Unser Veranstaltungskalender

06.10.2023 | Der Master-Lehrgang Management und Unternehmensführung vermittelt in 2 Semestern innerhalb von 9 Monaten wichtige Kenntnisse und Kompetenzen zur Führung von Unternehmen.
Alle…
