Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > lvh-Services > Unternehmensentwicklung > Künstliche Intelligenz im Handwerk

Künstliche Intelligenz im Handwerk

Wie können Handwerksbetriebe das Potenzial generativer, Künstlicher Intelligenz richtig ausschöpfen? Die neue Technologie birgt viele Chancen für das Handwerk. Um diese entsprechend nutzen können, ist jedoch die richtige Strategie gefragt.

Durch ChatGPT ist heute das Thema Künstliche Intelligenz (KI) jedem bewusst: denn Maschinen erwerben neue Fähigkeiten, in einigen Fällen kreativer Art, die stark an die Arbeitsweise im Handwerk erinnern. Es geht nicht mehr darum, eine Reihe von festen Regeln anzuwenden, sondern durch einen ständigen Anpassungsprozess des Experimentierens, die beste Konfiguration zu erreichen.

So wie sich Handwerker/innen ständig weiterbilden und verbessern, lernt auch die neueste Generation der KI, die generative KI, aus den Erfahrungen des Alltags: Die Analyse von "Big Data", d.h. einer Unzahl von Informationen, welche die KI in einer für den menschlichen Verstand unerreichbaren Geschwindigkeit zu sichten und zu vergleichen vermag, ist die Grundlage des maschinellen Lernens (machine learning), das heute auch die autonome Produktion von Inhalten ermöglicht.

Menschliche und Roboterhand mit digitalem Gehirn und KI-Technologie Symbol
Neue Chancen für das Handwerk
Porträt eines Mannes im Blazer mit verschränkten Armen in einem modernen Gebäude.
Martin Haller
lvh-Präsident

"Die Welt befindet sich mitten im digitalen Wandel und immer mehr Grundlagenwissen ist zur Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz gefragt."

/
Ansprechpartner im lvh
Lächelnde Frau mit braunen Haaren und weißer Bluse vor grauem Hintergrund
M.Sc. Kathrin Pichler
Koordinatorin Innovation & Neue Märkte
NOI Techpark Bozen
Porträt einer lächelnden Frau mit dunklem Haar vor grauem Hintergrund
B.A. Erica Dal Farra
Innovation & Neue Märkte
NOI Techpark Bozen
/

Das könnte Sie auch interessieren

Attraktive Vergütungssysteme

Mit intelligenten Vergütungsmodellen nicht nur Kosten senken, sondern auch Ihre Arbeitgebermarke stärken – steuerlich optimiert und rechtlich abgesichert!

Nachhaltiges Handwerk

Wie kein anderer Wirtschaftszweig steht das Handwerk für Nachhaltigkeit. Viele Handwerksbetriebe engagieren sich aktiv in der eigenen Gemeinde, schaffen Arbeitsplätze, bilden aus und unterstützen soziale Initiativen. Sie setzen sich ein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Klima, Umwelt und Ressourcen. 

Gründung und Nachfolge

Wir helfen Ihnen, wenn Sie auf eigenen Beinen stehen wollen!

Zusammenarbeit & Netzwerke

Gemeinsam erfolgreich! Wir vernetzen Sie mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um Ideengeist, Erfahrung und Wissen zu vereinen.

Digitale Lösungen

Der digitale Wandel lässt auch das Handwerk nicht außen vor: Wer sich weiterentwickeln möchte, muss die Digitalisierung als Partner sehen. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten und Vorteile der Digitalisierung in Ihrem Betrieb auf.

Workshops

In unseren individuell gestaltbaren Workshops arbeiten wir gemeinsam an Lösungen für die Weiterentwicklung Ihres Betriebs.

/
Von den Vorteilen für lvh-Mitglieder profitieren
Noch offene Fragen?

Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!

1
/
1
Headset vor Telefon auf einem Bürorahmen