Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Handwerk hautnah > Metall > Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher

Das beste Händchen für Präzision

Der Maschinenbaumechaniker ist zuständig für die Herstellung von Bauteilen aus Metall. Diese werden sowohl manuell als auch mithilfe von Maschinen hergestellt und zusammengesetzt. Zu seinen Aufgaben gehört die Produktion von Werkzeugmaschinen, das Formen von Metallteilen, das Schweißen und Löten von Metallblechen, sowie das Prüfen und die Reparatur von Werkzeugen und Maschinen. Zudem muss er Maschinen und Geräte in regelmäßigen Abständen warten, instandhalten und umrüsten. Auftretende Fehler und Störungen müssen behoben und defekte Teile ausgetauscht werden.

Für seine Tätigkeit benötigt der Maschinenbaumechaniker das nötige Wissen über mechanische, pneumatische, elektronische und hydraulische Steuerungen. Außerdem muss er technische Zeichnungen anfertigen und lesen können. Zudem sollte er ein Verständnis für technische Zusammenhänge, Leidenschaft für technische Arbeit, Handgeschick, sowie Kenntnisse in der Mathematik und Geometrie mitbringen.

Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher

Das Streben nach dem Gold-Standard
Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher
Johannes Engl
Obmann der Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher

"Das Handwerk hat die Chance, seinen Gold-Standard zu halten, wenn wir diese Zukunftsaufgaben beherzt angehen: regionale Kreisläufe praktizieren, klimaneutral werden, weniger Ressourcen verbrauchen und die Kultur des Reparierens fördern und praktizieren."

/
Ihr Ansprechpartner im lvh
Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher
Angela Kneidl
Berufsgruppe Metall
Hauptsitz Bozen
E-Mail:  metall@lvh.it
/
140

Betriebe

950

Beschäftigte

6,79

durchschnittliche Beschäftigte
pro Betrieb

Überblick
Links und Downloads
Kurse
Veranstaltungen
Ausbildung

Nützliche Links

Unser Weiterbildungsangebot für Sie

Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer (ATECO-Kodex nieder KFZ/KAMINKEHRER) WEBINAR
Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer
wenige Plätze
04.04.2023
Deutsch
8,5 Stunden
Online-Kurs, WEBCAM ERFORDERLICH (PC, LAPTOP oder TABLET)
frei
09.05.2023
Italienisch
8,5 Stunden
Online-Kurs, WEBCAM ERFORDERLICH (PC, LAPTOP oder TABLET)
F-Gas Zertifikat für Kfz-Mechatroniker (Kurs+Prüfung)
Beruf & Technik
frei
09.05.2023
Italienisch
8,5 Stunden
Bozen, Schulungsraum Staffler GmbH, Drususstraße 291
Fachkräftemangel: Steigerung der Unternehmensattraktivität
Unternehmensführung
frei
25.05.2023
Deutsch
4 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7
Kids-Akademie | Bunte Lichtmacher/innen
Kids-Akademie
ausgebucht
31.07.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Berufsbildungszentrum Bruneck – Toblstraße 6
frei
07.08.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Berufsbildungszentrum Bruneck – Toblstraße 6
Kids-Akademie | Fleißige Baumeister/innen
Kids-Akademie
wenige Plätze
17.07.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Landesberufsschule Schlanders - Protzenweg 8a
Kids-Akademie | Kreative Designer/innen
Kids-Akademie
ausgebucht
03.07.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Landesberufsschule Luis Zuegg - Rennstallweg 24, Meran
frei
10.07.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Landesberufsschule Luis Zuegg - Rennstallweg 24, Meran
Mitarbeiterführung im Handwerksbetrieb | auch für Lehrlingsausbilder
Unternehmensführung
frei
08.06.2023
Deutsch
16 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Sommerprojekt im Zeichen des Handwerks | für Mittelschüler
Kids-Akademie
frei
24.07.2023
Italienisch / Deutsch
25 Stunden
Bozen (genauer Startpunkt wird noch definiert)
Technische Regeln im Glasbau für Geländer
Beruf & Technik
frei
04.05.2023
Deutsch
6,5 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7
WEBINAR: Arbeiten im Ausland (DACH-Länder)
Marketing & Innovation
frei
27.04.2023
Deutsch
0,83 Stunden
Webinar, mit Zoom
WEBINAR: Förderungen im Überblick | Schwerpunkt Innovation, Produktentwicklung und Weiterbildung
Marketing & Innovation
ausgebucht
28.03.2023
Deutsch
1,5 Stunden
Webinar, mit Zoom
WEBINAR: SPID, digitale Unterschrift und Co- wie kann ich digitale Dienste für meinen Betrieb nutzen?
Marketing & Innovation
frei
21.04.2023
Deutsch
1,5 Stunden
Webinar, mit Zoom

Unser Veranstaltungskalender

Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher
Kids-Akademie | Kreative Designer/innen

03.07.2023 | Beim Projekt „Kreative Designer/innen“ werden die Kinder zusammen mit einer Schneiderin ein Kleidungsstück entwerfen und nähen, dazu mit den Mediendesignern ein individuelles…

Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher
Kids-Akademie | Kreative Designer/innen

10.07.2023 | Beim Projekt „Kreative Designer/innen“ werden die Kinder zusammen mit einer Schneiderin ein Kleidungsstück entwerfen und nähen, dazu mit den Mediendesignern ein individuelles…

Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher
Kids-Akademie | Fleißige Baumeister/innen

17.07.2023 | Beim Projekt „Fleißige Baumeister/innen“ erlernen die Kinder, mit viel Spaß, alle wichtigen Schritte eines Hausbaus und können die erlernten Kenntnisse bei einem Mini-Bau direkt…

Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher
Sommerprojekt im Zeichen des Handwerks | für Mittelschüler

24.07.2023 | Es wartet ein abwechslungsreiches und spannendes Programm, bei dem die Jugendlichen in die Welt verschiedener Handwerksberufe hineinschnuppern können und selbst auch werkeln…

Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher
Kids-Akademie | Bunte Lichtmacher/innen

31.07.2023 | Beim Projekt „Bunte Lichtmacher/innen“ entwerfen die Kinder zusammen mit Tischlern, Elektrotechnikern und Karosserietechnikern eine eigene Tischlampe: vom Lampenfuß bis zum…

Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher
Kids-Akademie | Bunte Lichtmacher/innen

07.08.2023 | Beim Projekt „Bunte Lichtmacher/innen“ entwerfen die Kinder zusammen mit Tischlern, Elektrotechnikern und Karosserietechnikern eine eigene Tischlampe: vom Lampenfuß bis zum…

Ausbildung

Lehre

  • Alter: 15 - 24 Jahre und 364 Tage
  • Abschlussdiplom der Mittelschule
     
  • Dauer: 4 Jahre
  • Lehrvertrag und praktische Ausbildung im Betrieb und
  • Besuch der Berufsschule (Blockunterricht)
  • Abschluss der Ausbildung durch Lehrabschlussprüfung

Schule

  • Besuch der Berufsgrundstufe (1.Klasse) und
  • Besuch der Berufsfachschule für Metalltechnik (2. und 3. Klasse mit Abschluss)
  • anschließend hat man die Möglichkeit einen Spezialisierungslehrgang (4. Klasse) und
  • ein 5. Jahr zur Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung (Matura) zu besuchen.

Quelle: Provinz Bozen

/
Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher

Berufsausübung, Arbeitsmöglichkeiten

Öffentliche Verwaltung
Technische Dienste der öffentlichen Verwaltung; als Facharbeiter/Facharbeiterin.

Privatwirtschaft
Handwerkliche Maschinenbaubetriebe, Technische Servicestellen, Metallindustrie

Selbstständige Tätigkeit
Eröffnung eines eigenen Betriebes
Voraussetzung dafür ist die Eintragung bei der Handelskammer, die über die beruflichen Voraussetzungen informiert: handelskammer.bz.it

Quelle: Provinz Bozen

/
Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher

Weiterbildung, Aufstieg

Weiterbildung

  • Meisterausbildung
  • Auch Lehrlinge können unter gewissen Voraussetzungen die Matura in der Berufsbildung absolvieren.

Aufstieg
Innerhalb eines größeren Handwerksbetriebes oder in der Industrie: Vorarbeiter/Vorarbeiterin, Werkmeister/Werkmeisterin, Montageleiter/Montageleiterin.

Quelle: Provinz Bozen

/
Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher
Noch Fragen?
1
/
1
Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher