Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Handwerk hautnah > Metall > Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher

Das beste Händchen für Präzision

Der Maschinenbaumechaniker ist zuständig für die Herstellung von Bauteilen aus Metall. Diese werden sowohl manuell als auch mithilfe von Maschinen hergestellt und zusammengesetzt. Zu seinen Aufgaben gehört die Produktion von Werkzeugmaschinen, das Formen von Metallteilen, das Schweißen und Löten von Metallblechen, sowie das Prüfen und die Reparatur von Werkzeugen und Maschinen. Zudem muss er Maschinen und Geräte in regelmäßigen Abständen warten, instandhalten und umrüsten. Auftretende Fehler und Störungen müssen behoben und defekte Teile ausgetauscht werden.

Für seine Tätigkeit benötigt der Maschinenbaumechaniker das nötige Wissen über mechanische, pneumatische, elektronische und hydraulische Steuerungen. Außerdem muss er technische Zeichnungen anfertigen und lesen können. Zudem sollte er ein Verständnis für technische Zusammenhänge, Leidenschaft für technische Arbeit, Handgeschick, sowie Kenntnisse in der Mathematik und Geometrie mitbringen.

Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher

Das Streben nach dem Gold-Standard
Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher
Andreas Falser
Obmann der Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher

"Das Handwerk hat die Chance, seinen Gold-Standard zu halten, wenn wir diese Zukunftsaufgaben beherzt angehen: regionale Kreisläufe praktizieren, klimaneutral werden, weniger Ressourcen verbrauchen und die Kultur des Reparierens fördern und praktizieren."

/
Ihr Ansprechpartner im lvh
Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher
Angela Kneidl
Berufsgruppe Metall
Hauptsitz Bozen
E-Mail:  metall@lvh.it
/
140

Betriebe

950

Beschäftigte

6,79

durchschnittliche Beschäftigte
pro Betrieb

Überblick
Links und Downloads
Kurse
Veranstaltungen
Ausbildung

Nützliche Links

Unser Weiterbildungsangebot für Sie

Grundausbildung Hochvolt (3S): Arbeiten unter Spannung an Elektrofahrzeugen | Elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen und an Hochvoltenergiespeichern nach UNI CEI 11-27;2021
Beruf & Technik
frei
24.10.2023
Deutsch
24 Stunden
Landesberufsschule Brixen, Tschuggmall - Fischzuchtweg 18
Mitarbeiterführung im Handwerksbetrieb | für Lehrlingsausbilder
Unternehmensführung
frei
09.11.2023
Deutsch
16 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Professionelles Auftreten und Kommunizieren mit Kunden und Mitarbeitern
Persönlichkeitsbildung
frei
22.11.2023
Deutsch
8 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Technische Regeln im Glasbau für Geländer
Beruf & Technik
frei
30.11.2023
Deutsch
6,5 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7
Vom Junior zum Chef | Den Generationenwechsel konfliktfrei managen
Unternehmensführung
frei
23.11.2023
Deutsch
3,5 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7
WEBINAR: Förderungen im Überblick | Schwerpunkt Innovation, Produktentwicklung und Weiterbildung
Marketing & Innovation
frei
08.11.2023
Deutsch
1,5 Stunden
Webinar, mit Zoom
WEBINAR: SPID, digitale Unterschrift und Co- wie kann ich digitale Dienste für meinen Betrieb nutzen?
Marketing & Innovation
frei
19.12.2023
Deutsch
1,5 Stunden
Webinar, mit Zoom
Wie behalte ich meine Kosten im Griff? | für Karosserietechniker
Unternehmensführung
frei
12.10.2023
Deutsch
2 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7
Windows und PC-Grundlagen | Computerkurs für berufliche Anwender (nur Arbeitgeber)
Persönlichkeitsbildung
wenige Plätze
18.09.2023
Italienisch / Deutsch
9 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7

Unser Veranstaltungskalender

Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher
Masterlehrgang - Management und Unternehmensführung 2023/24

06.10.2023 | Der Master-Lehrgang Management und Unternehmensführung vermittelt in 2 Semestern innerhalb von 9 Monaten wichtige Kenntnisse und Kompetenzen zur Führung von Unternehmen.

 

Alle…

Ausbildung

Lehre

  • Alter: 15 - 24 Jahre und 364 Tage
  • Abschlussdiplom der Mittelschule
     
  • Dauer: 4 Jahre
  • Lehrvertrag und praktische Ausbildung im Betrieb und
  • Besuch der Berufsschule (Blockunterricht)
  • Abschluss der Ausbildung durch Lehrabschlussprüfung

Schule

  • Besuch der Berufsgrundstufe (1.Klasse) und
  • Besuch der Berufsfachschule für Metalltechnik (2. und 3. Klasse mit Abschluss)
  • anschließend hat man die Möglichkeit einen Spezialisierungslehrgang (4. Klasse) und
  • ein 5. Jahr zur Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung (Matura) zu besuchen.

Quelle: Provinz Bozen

/
Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher

Berufsausübung, Arbeitsmöglichkeiten

Öffentliche Verwaltung
Technische Dienste der öffentlichen Verwaltung; als Facharbeiter/Facharbeiterin.

Privatwirtschaft
Handwerkliche Maschinenbaubetriebe, Technische Servicestellen, Metallindustrie

Selbstständige Tätigkeit
Eröffnung eines eigenen Betriebes
Voraussetzung dafür ist die Eintragung bei der Handelskammer, die über die beruflichen Voraussetzungen informiert: handelskammer.bz.it

Quelle: Provinz Bozen

/
Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher

Weiterbildung, Aufstieg

Weiterbildung

  • Meisterausbildung
  • Auch Lehrlinge können unter gewissen Voraussetzungen die Matura in der Berufsbildung absolvieren.

Aufstieg
Innerhalb eines größeren Handwerksbetriebes oder in der Industrie: Vorarbeiter/Vorarbeiterin, Werkmeister/Werkmeisterin, Montageleiter/Montageleiterin.

Quelle: Provinz Bozen

/
Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher
Noch Fragen?
1
/
1
Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher