Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Handwerk hautnah > Textil > Orthopädieschuhmacher

Wir wissen, wo der Schuh drückt

Wenn der Schuh drückt, dann ist er sofort zur Stelle. Orthopädieschuhmacher fertigen Maßeinlagen an und stellen orthopädische Schuhe auf Maß her, die den Fuß schonen. Anhand eines Scanners werden die Fußmaße erhoben, auf Grundlage derer die Schuhe entworfen werden können. In vielen Fällen kümmern sie sich insofern um Patienten, die an Fußbeschwerden oder Deformitäten leiden. Zum Einsatz kommen bei der Schuhherstellung verschiedene Materialien wie Leder oder Gummi. Zusammen mit Farben und Muster werden diese an die Wünsche der Kunden individuell angepasst. Als Orthopädieschuhmacher benötigt man gutes handwerkliches Geschick, Formensinn und gestalterische Begabung. Sie sind Experten und stehen ihren Kunden stets mit einer fachgerechten Beratung zur Seite.

Orthopädieschuhmacher

Gemeinsam Lösungen finden
Orthopädieschuhmacher
Markus Putzer
Obmann der Orthopädieschuhmacher

"Die ehrenamtliche Tätigkeit ist sehr wichtig, vor allem für junge Menschen. Man kann sich dadurch besser bei größeren Problemen unterstützen und diese zusammen meistern. Gemeinsam fällt es leichter, die passenden Lösungen zu finden."

/
Ihr Ansprechpartner im lvh
Orthopädieschuhmacher
Patrizia Gamper
Berufsgruppe Textil
Hauptsitz Bozen
E-Mail:  textil@lvh.it
/
6

Betriebe

42

Beschäftigte

7

durchschnittliche Beschäftigte
pro Betrieb

Überblick
Links und Downloads
Kurse
Veranstaltungen
Ausbildung

Berufsgemeinschaft ORTHOPÄDIESCHUHMACHER

ÜBER UNS

Die Berufsgemeinschaft der Orthopädieschuhmacher ist eine Interessensgemeinschaft, welche sich um die Sichtbarkeit und Stärkung der eigenen Berufsgruppe bemüht.
Die Berufsgemeinschaft befasst sich mit den landesweiten und EU-Gesetzen, welche sie für ihre Mitglieder so aufarbeitet, dass diese möglichst einfach umgesetzt werden können. Dafür ist sie in ständigem Kontakt mit den zuständigen Ämtern. Sie interveniert auf politischer Ebene, damit die Gesetze praktikabel bleiben und anwendbar sind.
Außerdem befasst sie sich mit der Berufsausbildung, denn eine zeitgemäße Lehre ist ihr ein wichtiges Ziel.
Die Orthopädieschuhmacher bilden sich ständig beruflich weiter. Sie organisieren jährliche Fortbildungen, fachspezifische Seminare oder Fahrten zu branchenspezifischen Messen.

Unser Weiterbildungsangebot für Sie

Fachkräftemangel: Steigerung der Unternehmensattraktivität
Unternehmensführung
frei
25.05.2023
Deutsch
4 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7
Kids-Akademie | Bunte Lichtmacher/innen
Kids-Akademie
ausgebucht
31.07.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Berufsbildungszentrum Bruneck – Toblstraße 6
frei
07.08.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Berufsbildungszentrum Bruneck – Toblstraße 6
Kids-Akademie | Fleißige Baumeister/innen
Kids-Akademie
wenige Plätze
17.07.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Landesberufsschule Schlanders - Protzenweg 8a
Kids-Akademie | Kreative Designer/innen
Kids-Akademie
ausgebucht
03.07.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Landesberufsschule Luis Zuegg - Rennstallweg 24, Meran
frei
10.07.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Landesberufsschule Luis Zuegg - Rennstallweg 24, Meran
Mitarbeiterführung im Handwerksbetrieb | auch für Lehrlingsausbilder
Unternehmensführung
frei
08.06.2023
Deutsch
16 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Sommerprojekt im Zeichen des Handwerks | für Mittelschüler
Kids-Akademie
frei
24.07.2023
Italienisch / Deutsch
25 Stunden
Bozen (genauer Startpunkt wird noch definiert)
WEBINAR: Arbeiten im Ausland (DACH-Länder)
Marketing & Innovation
frei
27.04.2023
Deutsch
0,83 Stunden
Webinar, mit Zoom
WEBINAR: Förderungen im Überblick | Schwerpunkt Innovation, Produktentwicklung und Weiterbildung
Marketing & Innovation
ausgebucht
05.04.2023
Deutsch
1,5 Stunden
Webinar, mit Zoom
WEBINAR: SPID, digitale Unterschrift und Co- wie kann ich digitale Dienste für meinen Betrieb nutzen?
Marketing & Innovation
frei
21.04.2023
Deutsch
1,5 Stunden
Webinar, mit Zoom

Unser Veranstaltungskalender

Orthopädieschuhmacher
Kids-Akademie | Kreative Designer/innen

03.07.2023 | Beim Projekt „Kreative Designer/innen“ werden die Kinder zusammen mit einer Schneiderin ein Kleidungsstück entwerfen und nähen, dazu mit den Mediendesignern ein individuelles…

Orthopädieschuhmacher
Kids-Akademie | Kreative Designer/innen

10.07.2023 | Beim Projekt „Kreative Designer/innen“ werden die Kinder zusammen mit einer Schneiderin ein Kleidungsstück entwerfen und nähen, dazu mit den Mediendesignern ein individuelles…

Orthopädieschuhmacher
Kids-Akademie | Fleißige Baumeister/innen

17.07.2023 | Beim Projekt „Fleißige Baumeister/innen“ erlernen die Kinder, mit viel Spaß, alle wichtigen Schritte eines Hausbaus und können die erlernten Kenntnisse bei einem Mini-Bau direkt…

Orthopädieschuhmacher
Sommerprojekt im Zeichen des Handwerks | für Mittelschüler

24.07.2023 | Es wartet ein abwechslungsreiches und spannendes Programm, bei dem die Jugendlichen in die Welt verschiedener Handwerksberufe hineinschnuppern können und selbst auch werkeln…

Orthopädieschuhmacher
Kids-Akademie | Bunte Lichtmacher/innen

31.07.2023 | Beim Projekt „Bunte Lichtmacher/innen“ entwerfen die Kinder zusammen mit Tischlern, Elektrotechnikern und Karosserietechnikern eine eigene Tischlampe: vom Lampenfuß bis zum…

Orthopädieschuhmacher
Kids-Akademie | Bunte Lichtmacher/innen

07.08.2023 | Beim Projekt „Bunte Lichtmacher/innen“ entwerfen die Kinder zusammen mit Tischlern, Elektrotechnikern und Karosserietechnikern eine eigene Tischlampe: vom Lampenfuß bis zum…

Ausbildung

Lehre
- Alter: 15 - 24 Jahre und 364 Tage
- Abschlussdiplom der Mittelschule

- Dauer: 4 Jahre
- Lehrvertrag und praktische Ausbildung im Betrieb und
- Besuch der Fachberufsschule in Hall in Tirol/Österreich (Blockunterricht) www.tfbs-garamo.tsn.at
- Abschluss der Ausbildung durch Lehrabschlussprüfung

Quelle: Provinz Bozen

/
Orthopädieschuhmacher

Berufsausübung, Arbeitsmöglichkeiten

Privatwirtschaft
Orthopädieschuhmacherbetriebe

Selbstständige Tätigkeit
Selbstständige Tätigkeit (Eröffnung einer Werkstatt): Voraussetzung ist das Meisterdiplom für Orthopädieschuhmacher/Orthopädieschuhmacherinnen oder das Diplom einer Fachoberschule, das nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen anerkannt ist; Eintragung in das Register der Handelskammer: www.handelskammer.bz.it

Quelle: Provinz Bozen

/
Orthopädieschuhmacher
Noch Fragen?
1
/
1
Orthopädieschuhmacher