Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE

Nachhaltiges Handwerk Südtirol

Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur die intelligente Nutzung der Ressourcen unseres Planeten, sondern auch deren gezielte Wiederherstellung. Doch warum rückt dieses facettenreiche Konzept, dieser so vielseitig verwendete Begriff, gerade in den heutigen Zeiten ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit?

Angesichts drängender globaler Herausforderungen, die das fragile Gleichgewicht unseres Planeten bedrohen – sei es durch den Klimawandel, die sich abzeichnende Knappheit von Ressourcen oder die beunruhigende Ausbreitung von Umweltverschmutzung. Vielfältige Herangehensweisen führen zu einer nachhaltigen Entwicklung: eine der prominentesten unter ihnen ist das Drei-Säulen-Modell, welches betont, dass eine nachhaltige Entwicklung erst durch simultane Verfolgung umweltbezogener, wirtschaftlicher und sozialer Ziele erreicht werde.

Dabei spielen Handwerker eine wichtige Rolle: sie sind nicht nur Experten ihres Faches, sondern auch wesentliche Akteure bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit. Ihre Fähigkeiten erlauben es, nachhaltige Praktiken und Materialien geschickt in Projekte einzubinden, etwa durch Recycling oder die Anwendung umweltfreundlicher Technologien.

Hand hält grüne Erde mit Blättern als Symbol für Umweltschutz
Nachhaltigkeit im Handwerk
Porträt eines Mannes in Anzug vor grauem Hintergrund
Hannes Mussak
lvh-Vizepräsident

"Wir wollen das Thema verstärkt sichtbar machen und neue Denkanstöße für unsere Betriebe liefern."

Porträt eines lächelnden Mannes mit verschränkten Armen vor grauem Hintergrund
Martin Haller
lvh-Präsident

"Wir beim lvh sind zutiefst überzeugt, dass nachhaltiges Handeln nicht bloß eine Verpflichtung darstellt, sondern auch eine reale Chance bietet, tatsächlich positive Veränderungen zu bewirken."

/
Ansprechpartner im lvh
Porträt eines lächelnden Mannes in blauem Hemd und dunklem Sakko vor grauem Hintergrund
Andreas Mair MIM, MBA
Direktionsassistenz, Büroleiter Unternehmensentwicklung
Hauptsitz Bozen
Lächelnde Frau mit braunen Haaren und weißer Bluse vor grauem Hintergrund
M.Sc. Kathrin Pichler
Koordinatorin Innovation, Förderungen & Crowdfunding
NOI Techpark Bozen
/

#nachhaltig aus Verantwortung

Wie kein anderer Wirtschaftszweig steht das Handwerk für Nachhaltigkeit. Viele Handwerksbetriebe engagieren sich aktiv in der eigenen Gemeinde, schaffen Arbeitsplätze, bilden aus und unterstützen soziale Initiativen. Sie setzen sich ein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Klima, Umwelt und Ressourcen. 

Das Handwerk mit seinem über Generationen gewachsenen und weiterentwickelten Wissen und Können, seiner regionalen Verwurzelung und direktem Kundenkontakt hat dazu außergewöhnlich starke Möglichkeiten, innovative Ideen für Nachhaltigkeit zu entwickeln, Wissen zu verbreiten und Nachhaltigkeit umzusetzen.

Der lvh hat für das Jahr 2022 das Motto #nachhaltig aus Verantwortung gewählt mit dem Ziel, die vielen nachhaltigen Beiträge der Südtiroler Handwerksbetriebe aufzuzeigen, aber auch die Betriebe auf neuen Nachhaltigkeitswegen zu begleiten.

Ökonomische Nachhaltigkeit

Zukunftsorientiertes Wirtschaften durch Erhalt & langfristige Gewinne

1
/
3
Luftaufnahme eines Waldes mit einer schmalen Straße in der Mitte
Soziale Nachhaltigkeit

Generationenübergreifendes Arbeiten in der lokalen Gemeinde

2
/
3
Luftaufnahme eines Waldes mit einer schmalen Straße in der Mitte
Ökologische Nachhaltigkeit

Ressourcenschonend planen und Produkte von Qualität herstellen

3
/
3
Luftaufnahme eines Waldes mit einer schmalen Straße in der Mitte

Das Nachhaltigkeitslabel Südtirol für Unternehmen

Nachhaltigkeits-Assessment

Das Nachhaltigkeitslabel Südtirol zeichnet Betriebe für ihr Engagement und verantwortungsvolles Handeln aus.

Ab sofort ist es auch für Betriebe aus dem Handwerk und weitere KMU’s in ausgewählten Sektoren möglich, das Nachhaltigkeitslabel Südtirol zu erhalten. Dem Betrieb selbst stehen zur Erreichung des Labels gleich mehrere Wege offen: Neben der Einreichung von bestimmten Nachweisen oder Zertifizierungen, kann sich dieser auch vom lvh.apa begleiten lassen.

Unser gemeinsam mit IDM Südtirol entwickeltes Beratungsprogramm – das Nachhaltigkeits-Assessment - hin zur Erlangung des Nachhaltikgeitslabel Südtirol ist praxisorientiert und stellt den Betrieb und seine Weiterentwicklung in den Mittelpunkt.

Nachhaltigkeit wird messbar, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, die Kundenbindung, die Attraktivität des Betriebs und macht ihn zum Vorreiter.

/
Nachhaltigkeitssiegel aus Südtirol mit grünen und dunklen Farben auf Holzoberfläche

Nachhaltigkeitscheck

Selbstcheck für Unternehmen

Dieser Selbstcheck ist ein Instrument zur Selbsteinschätzung. Im Selbstcheck werden Sie durch eine Reihe von Fragen geführt, die Ihnen helfen, ein Gefühl für die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens zu entwickeln.

Anschließend erhalten Sie eine Auswertung Ihrer Antworten. So bauen Sie Ihr Verständnis für die Wichtigkeit ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitsaspekte aus.

/
Smartphone auf offenem Planer auf Tisch neben Glas Wasser und Pflanzen

Handbuch Ressourcenmanagement

Download

Sie möchten Produktionskosten einsparen, wissen aber nicht wo ansetzen? Sie möchten Ihren Abfall reduzieren und die Umwelt schonen, wissen aber nicht wie?

Laden Sie sich das Handbuch zum Ressourcenmanagement herunter und lasen Sie sich von den Vorschlägen inspirieren.

Das Handbuch ist im Rahmen des EU-Projekts B.R.EF. entstanden, bei dem das Thema Ressourceneffizienz in Kleinst- und Kleinunternehmen behandelt wurde. Es enthält einen Projektbericht und mögliche Handlungsmaßnahmen zum Ressourcenmanagement.

/
Stifte, Notizbücher, Büroklammern und Reißzwecken auf Holzoberfläche
Hand hält Smartphone mit Fotogalerie vor einem Laptop im Hintergrund
Kommunikation

In diesem Workshop erarbeiten wir zusammen, wie Sie ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten in den Vordergrund rücken.

WORKSHOP

Männer und Frauen bei einer Besprechung im Büro mit Präsentation an Whiteboard
Strategieplanung

Gemeinsam erarbeiten wir, wie Nachhaltigkeit dazu beitragen kann, Ihre Wettbewerbsfähigkeit und Kundenbindung positiv zu stärken.

WORKSHOP

Roter Telefonhörer mit gewickeltem Kabel auf weißem Hintergrund
Sprechstunde

Wir bieten regelmäßig eine Online-Sprechstunde an, in der Sie Ihre Fragen stellen können. Klicken Sie auf den Link, um einen Termin zu vereinbaren. 

BERATUNG

/

Beispiele der Nachhaltigkeit im Handwerk

ELPO - Lehrlingsausbildung

Die Verbindung zwischen Arbeitswelt und allgemeiner Bildung führt nachhaltig zu Fachkräften.

SOZIALE NACHHALTIGKEIT
SCHWÄRZER - Familienbetrieb & Generationswechsel

Durch die Weitergabe des Betriebes an nächste Generationen bekommen junge Menschen Zugang zu Kapital und Wissen und gleichzeitig die Chance, den Wohlstand zu sichern.

SOZIALE NACHHALTIGKEIT
TREPPENBAU REICHHALTER - Innovation & Tradition

Durch die Erhaltung von bewährten Techniken werden Ressourcen gespart und durch innovative technische Hilfsmittel effizientere Arbeitsweisen geschaffen.

ÖKONOMISCHE NACHHALTIGKEIT
VIVIUS - Ökologischer Fußabdruck im Handwerksbetrieb

Wertschätzenden und zukunftsfähigen Umgang mit natürlichen, sozialen und ökonomischen Ressourcen.

ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT
Tiny Fop MOB - Nachhaltig Bauen mit Holz & Hanf

Das Nutzen von nachhaltigen, natürlichen Materialien führt zu einer Reduktion von CO₂-Emissionen.

ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT
STUDIO OBERHAUSER - CHAIR N° ONE, Ressourceneffizientes Produkt

Durch das Recyceln von Abfallstoffen wird die Abfallmenge minimiert und der Ressourcenverbrauch reduziert.

ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT
MAKER SPACE - Prototypenwerkstatt im NOI
FRAUNHOFER ITALIA - Nachhaltige digitale Transformation
unibz Künstliche Intelligenz, unibz – SMACT Neue digitale Anwendungen
/

Das könnte Sie auch interessieren

Unternehmensentwicklung

Die Abteilung Innovation & Neue Märkte bietet Ihnen eine Reihe an Serviceleistungen an, die Ihnen bei der Weiterentwicklung ihres Unternehmens helfen.

Steuerberatung, Buchhaltung und Lohnabrechnung

Die lvh-Bildung & Service Gen. ist der Spezialist für Südtirols Handwerker und Dienstleister. Wir bieten eine 360° Betreuung an, sowohl im steuerlichen Bereich als auch im Bereich der Lohnabrechnung. 

Recht

Die Rechtsabteilung liefert Ihnen alle Antworten auf Ihre Fragen rund um rechtliche und gesetzliche Themen. Auch in den Bereichen Umwelt und Arbeitssicherheit stehen Ihnen unsere Experten unterstützend zur Seite. 

Förderungen, Kredite und Finanzierung

Bei Finanzfragen stehen wir Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Ansiedlungen und Gewerbeflächen

Das Kompetenzzentrum für die Bereiche Bau und Installation kümmert sich um Ihre rechtlichen, technischen und bürokratischen Fragen zum Thema Gewerbeflächen und Ansiedlungen.

Familie und Soziales

Der lvh informiert und berät seine Mitglieder in Fragen zur sozialen Vor- und Fürsorge (Familiengeld, Pension, Unfall, Krankheit, Erbschaft usw.)

EU-Projekte

Der lvh initiiert immer wieder EU-Projekte, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern und für das Handwerk wichtige Themen voranzutreiben.

Vermietung Seminarräume

Der lvh bietet mit den neuen repräsentativen Veranstaltungsräumen, ausgestattet mit moderner Digitaltechnik, die richtige Plattform für Ihre Veranstaltung.

Tools und Services

Hier finden Sie verschiedene Tools wie zum Beispiel:
den Einsatz-Sicherheitsplan, den Digicheck, das Portal MeinHandwerker, Emaildienste

/
Von den Vorteilen für lvh-Mitglieder profitieren
Noch offene Fragen?

Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!

1
/
1
Headset vor Telefon auf einem Bürorahmen