Schon an uns gedacht?
Dachdecker kümmern sich darum, dass ein Gebäude wind- und wetterfest ist. Dafür isolieren, dichten und decken sie Dächer ein und verkleiden Wandflächen. Sie verwenden dabei unterschiedliche Materialien wie Betondachsteine, Tonziegel, Schieferplatten usw. Außerdem bauen sie begrünte Dachflächen, bringen Vorrichtungen zur reibungslosen Ableitung von Oberflächenwasser an und bauen Dachfenster ein. Auch das Installieren von Solaranlagen und das Errichten von Blitzableitern gehört zu ihren Kompetenzen. Dachdecker verfügen über ein ausgeprägtes Wissen zu den unterschiedlichen Materialien und Werkstoffen sowie ihre fachgerechte Behandlung. Zudem wissen sie über die einzelnen Arbeitsvorgänge Bescheid. Ihre Arbeit verrichten sie meist direkt vor Ort auf Baustellen oder Gebäuden. Sie arbeiten sowohl alleine als auch mit anderen Handwerkern zusammen.
Dachdecker
Betriebe
Beschäftigte
durchschnittliche Beschäftigte
pro Betrieb
Berufsgemeinschaft DACHDECKER
ÜBER UNS
Die Berufsgemeinschaft der Dachdecker beschäftigt sich mit den landesweiten Gesetzen im Bereich Baugewerbe und arbeitet diese für ihre Mitglieder auf. Sie setzt sich für die Interessen der klein- und mittelständischen Unternehmen ein, kümmert sich um die Aus- und Weiterbildung der Mitglieder und betreut die Initiative „Sicherheit am Dach“. Zudem setzt sie sich für die Optimierung öffentlicher Ausschreibungen und deren Ablauf sowie für Änderungen im Richtpreisverzeichnis und die Implementierung marktkonformer Preise ein. Die Berufsgemeinschaft führt regelmäßig Gespräche mit der Politik, unter anderem geht es dabei um das Landesgesetz für Raum und Landschaft. Ihr Ziel ist es, eine Verbesserung der allgemeinen Lage der Berufssparte zu erreichen.
Bei der Jahresversammlung der Berufsgemeinschaft der Baumeister/innen und Maurer/innen im lvh gab es eine Weltpremiere: Der „Maurersong“ wurde…
Der lvh hat als Interessensvertreter der Südtiroler Handwerksunternehmen bei der Agentur für öffentliche Verträge (AOV) diverse Änderungsanträge zum…
Turnusgemäß hat das Handwerk die Präsidentschaft der Bauarbeiterkasse der Autonomen Provinz Bozen übernommen. Markus Bernard folgt somit auf Jasmin…
Nützliche Links
Downloads
Unser Weiterbildungsangebot für Sie
Unser Veranstaltungskalender

15.06.2023 | Vorstellung des Lehrgangs durch die Veranstalter Bildungshaus Kloster Neustift und dem
Steinbeis Center of Management and Technology Salzburg (SCMT) sowie des Partners lvh.apa…

03.07.2023 | Beim Projekt „Kreative Designer/innen“ werden die Kinder zusammen mit einer Schneiderin ein Kleidungsstück entwerfen und nähen, dazu mit den Mediendesignern ein individuelles…

06.07.2023 | Vorstellung des Lehrgangs durch die Veranstalter Bildungshaus Kloster Neustift und dem
Steinbeis Center of Management and Technology Salzburg (SCMT) sowie des Partners lvh.apa…

10.07.2023 | Beim Projekt „Kreative Designer/innen“ werden die Kinder zusammen mit einer Schneiderin ein Kleidungsstück entwerfen und nähen, dazu mit den Mediendesignern ein individuelles…

17.07.2023 | Beim Projekt „Fleißige Baumeister/innen“ erlernen die Kinder, mit viel Spaß, alle wichtigen Schritte eines Hausbaus und können die erlernten Kenntnisse bei einem Mini-Bau direkt…

24.07.2023 | Es wartet ein abwechslungsreiches und spannendes Programm, bei dem die Jugendlichen in die Welt verschiedener Handwerksberufe hineinschnuppern können und selbst auch werkeln…

31.07.2023 | Beim Projekt „Bunte Lichtmacher/innen“ entwerfen die Kinder zusammen mit Tischlern, Elektrotechnikern und Karosserietechnikern eine eigene Tischlampe: vom Lampenfuß bis zum…

07.08.2023 | Beim Projekt „Bunte Lichtmacher/innen“ entwerfen die Kinder zusammen mit Tischlern, Elektrotechnikern und Karosserietechnikern eine eigene Tischlampe: vom Lampenfuß bis zum…

06.10.2023 | Der Master-Lehrgang Management und Unternehmensführung vermittelt in 2 Semestern innerhalb von 9 Monaten wichtige Kenntnisse und Kompetenzen zur Führung von Unternehmen.
Alle…
Unsere Sponsoren
