Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Handwerk hautnah > Metall > Schmiede und Schlosser

Wir haben immer mehrere Eisen im Feuer

Schmiede

Der Schmied arbeitet vor allem mit Eisen und Stahl und stellt damit verschiedene Erzeugnisse, sowie Werkzeuge und dekorative Gebrauchsgegenstände her. Seine Aufgabe ist es zudem, Maschinen, Geräte und Fahrzeuge zu reparieren, sowie Metalltore und Geländer zu entwerfen und herzustellen. Neben diesen Tätigkeiten führt er zusätzlich noch Kunstschmiedearbeiten aus und beschlägt Pferde.

Für seine Tätigkeit muss der Schmied in der Lage sein, Skizzen und Maßstabszeichnungen zu entwerfen, die als Grundlage für die Herstellung der Metallerzeugnisse dienen. Zudem verfügt er über hervorragende Kenntnisse über die unterschiedlichen Materialien, wie Stahl, verschiedene Metalle, Kunststoffe und Glas. Seine Tätigkeit führt er meist in der Werkstatt oder auf Baustellen aus und arbeitet dabei alleine oder zusammen mit anderen Handwerkern. Dabei muss er die Arbeiten stets auf Fehler überprüfen und einen hohen Qualitätsstandard aufrechterhalten.

Schlosser

Die Hauptaufgabe des Schlossers ist es, verschiedene Metalle wie Stahl, Kupfer, Leichtmetalle, Nicht-Eisenmetalle, Kunststoff und Glas zu verarbeiten. Daraus werden Stahltüren, Gitter, Geländer, Vordächer, Tür- und Fensterrahmen, Tore, Lampen und auch Werkzeuge hergestellt. Zudem entwirft er Einrichtungsgegenstände und fertigt Sonnenschutzanlagen, Sportgeräte, sowie verschiedenen Vorrichtungen an. Er ist außerdem für die Reparatur und Instandhaltung dieser Geräte und Erzeugnisse zuständig. Seine Tätigkeit führt er meist selbstständig in der Werkstatt oder auf der Baustelle mit anderen Handwerkern aus. Dabei muss er sämtliche Sicherheitsmaßnahmen einhalten und auf einen hohen Qualitätsstandard achten.

Schmiede und Schlosser

Kreativ und flexibel Kundenwünsche erfüllen
Schmiede und Schlosser
Horst Pichler
Obmann der Schmiede und Schlosser

"Das Handwerk bietet auch deshalb Abwechslung, da man nur mit Kreativität und Flexibilität auf die individuellen Kundenwünsche eingehen und diese erfüllen kann."

/
Ihr Ansprechpartner im lvh
Schmiede und Schlosser
Angela Kneidl
Berufsgemeinschaft Schmiede und Schlosser
Hauptsitz Bozen
/
255

Betriebe

1.325

Beschäftigte

5,20

durchschnittliche Beschäftigte
pro Betrieb

Überblick
Links und Downloads
Kurse
Veranstaltungen
Ausbildung

Berufsgemeinschaft SCHMIEDE UND SCHLOSSER

ÜBER UNS

Der Berufsbeirat trifft sich circa acht Mal im Jahr und bespricht die Anliegen der Mitglieder. Besonders viel Wert wird auf die ständige Erneuerung des Richtpreisverzeichnisses gelegt. Es werden ständig Änderungen eingereicht. Einmal im Jahr findet die große Vollversammlung mit allen Mitgliedern statt. Die Schmiede und Schlosser sind auch regelmäßig bei den Landesmeisterschaften vertreten. Zudem findet ein regelmäßiger Austausch mit den Schmieden in den Niederlanden statt. Der Berufsbeirat organisiert, bei Bedarf, auch Kurse.

Downloads

Hauptkategorie wählen:
Hauptkategorie
2022 Vortrag Ing. Rossi Geländer
Alle Downloads anzeigen
Unterkategorie wählen:
Unterkategorien
2022 Vortrag Ing. Rossi Geländer
Unterkategorie wählen:
Unterkategorien
Unterkategorie wählen:
Unterkategorien
Unterkategorie wählen:
Unterkategorien
Filter anzeigen
Hauptkategorie wählen:
Hauptkategorie
2022 Vortrag Ing. Rossi Geländer
Alle Downloads anzeigen
Unterkategorie wählen:
Unterkategorien
2022 Vortrag Ing. Rossi Geländer
Unterkategorie wählen:
Unterkategorien
Unterkategorie wählen:
Unterkategorien
Unterkategorie wählen:
Unterkategorien
Filter anzeigen
2022 Vortrag Ing. Rossi Geländer
Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar.
Gefährdungsanalyse
Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar.
Maßnahmen im Ernstfall
Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar.
SEPA-Formular für die Einzahlung des internen Beitrags der Berufsgemeinschaft
Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar.

Unser Weiterbildungsangebot für Sie

Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer (ATECO-Kodex nieder KFZ/KAMINKEHRER) WEBINAR
Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer
wenige Plätze
04.04.2023
Deutsch
8,5 Stunden
Online-Kurs, WEBCAM ERFORDERLICH (PC, LAPTOP oder TABLET)
frei
09.05.2023
Italienisch
8,5 Stunden
Online-Kurs, WEBCAM ERFORDERLICH (PC, LAPTOP oder TABLET)
F-Gas Zertifikat für Kfz-Mechatroniker (Kurs+Prüfung)
Beruf & Technik
frei
09.05.2023
Italienisch
8,5 Stunden
Bozen, Schulungsraum Staffler GmbH, Drususstraße 291
Fachkräftemangel: Steigerung der Unternehmensattraktivität
Unternehmensführung
frei
25.05.2023
Deutsch
4 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7
Kids-Akademie | Bunte Lichtmacher/innen
Kids-Akademie
ausgebucht
31.07.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Berufsbildungszentrum Bruneck – Toblstraße 6
frei
07.08.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Berufsbildungszentrum Bruneck – Toblstraße 6
Kids-Akademie | Fleißige Baumeister/innen
Kids-Akademie
wenige Plätze
17.07.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Landesberufsschule Schlanders - Protzenweg 8a
Kids-Akademie | Kreative Designer/innen
Kids-Akademie
ausgebucht
03.07.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Landesberufsschule Luis Zuegg - Rennstallweg 24, Meran
frei
10.07.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Landesberufsschule Luis Zuegg - Rennstallweg 24, Meran
Mitarbeiterführung im Handwerksbetrieb | auch für Lehrlingsausbilder
Unternehmensführung
frei
08.06.2023
Deutsch
16 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Professionelles Auftreten und Kommunizieren mit Kunden und Mitarbeitern
Persönlichkeitsbildung
wenige Plätze
18.04.2023
Deutsch
8 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Sommerprojekt im Zeichen des Handwerks | für Mittelschüler
Kids-Akademie
frei
24.07.2023
Italienisch / Deutsch
25 Stunden
Bozen (genauer Startpunkt wird noch definiert)
Technische Regeln im Glasbau für Geländer
Beruf & Technik
frei
04.05.2023
Deutsch
6,5 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7
WEBINAR: Arbeiten im Ausland (DACH-Länder)
Marketing & Innovation
frei
27.04.2023
Deutsch
0,83 Stunden
Webinar, mit Zoom
WEBINAR: Förderungen im Überblick | Schwerpunkt Innovation, Produktentwicklung und Weiterbildung
Marketing & Innovation
ausgebucht
05.04.2023
Deutsch
1,5 Stunden
Webinar, mit Zoom
WEBINAR: SPID, digitale Unterschrift und Co- wie kann ich digitale Dienste für meinen Betrieb nutzen?
Marketing & Innovation
frei
21.04.2023
Deutsch
1,5 Stunden
Webinar, mit Zoom

Unser Veranstaltungskalender

Schmiede und Schlosser
Kids-Akademie | Kreative Designer/innen

03.07.2023 | Beim Projekt „Kreative Designer/innen“ werden die Kinder zusammen mit einer Schneiderin ein Kleidungsstück entwerfen und nähen, dazu mit den Mediendesignern ein individuelles…

Schmiede und Schlosser
Kids-Akademie | Kreative Designer/innen

10.07.2023 | Beim Projekt „Kreative Designer/innen“ werden die Kinder zusammen mit einer Schneiderin ein Kleidungsstück entwerfen und nähen, dazu mit den Mediendesignern ein individuelles…

Schmiede und Schlosser
Kids-Akademie | Fleißige Baumeister/innen

17.07.2023 | Beim Projekt „Fleißige Baumeister/innen“ erlernen die Kinder, mit viel Spaß, alle wichtigen Schritte eines Hausbaus und können die erlernten Kenntnisse bei einem Mini-Bau direkt…

Schmiede und Schlosser
Sommerprojekt im Zeichen des Handwerks | für Mittelschüler

24.07.2023 | Es wartet ein abwechslungsreiches und spannendes Programm, bei dem die Jugendlichen in die Welt verschiedener Handwerksberufe hineinschnuppern können und selbst auch werkeln…

Schmiede und Schlosser
Kids-Akademie | Bunte Lichtmacher/innen

31.07.2023 | Beim Projekt „Bunte Lichtmacher/innen“ entwerfen die Kinder zusammen mit Tischlern, Elektrotechnikern und Karosserietechnikern eine eigene Tischlampe: vom Lampenfuß bis zum…

Schmiede und Schlosser
Kids-Akademie | Bunte Lichtmacher/innen

07.08.2023 | Beim Projekt „Bunte Lichtmacher/innen“ entwerfen die Kinder zusammen mit Tischlern, Elektrotechnikern und Karosserietechnikern eine eigene Tischlampe: vom Lampenfuß bis zum…

Ausbildung Schmied

Lehre
- Alter: 15 - 24 Jahre und 364 Tage
- Abschlussdiplom der Mittelschule

- Dauer: 4 Jahre
- Lehrvertrag und praktische Ausbildung im Betrieb und
- Besuch der Berufsschule (Blockunterricht)
- Abschluss der Ausbildung durch Lehrabschlussprüfung

Schule
Es besteht die Möglichkeit die "Berufsfachschule für Metalltechnik" zu besuchen:

- Besuch der Berufsgrundstufe (1.Klasse) und
- Besuch der Berufsfachschule für Metalltechnik (2. und 3. Klasse mit Abschluss) und
- anschließend hat man die Möglichkeit einen Spezialisierungslehrgang (4. Klasse) und
- ein 5. Jahr zur Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung (Matura) zu besuchen.

Quelle: Provinz Bozen

/
Schmiede und Schlosser

Berufsausübung, Arbeitsmöglichkeiten

Privatwirtschaft
Handwerksbetriebe, Kunstschmiedwerkstätten

Selbstständige Tätigkeit
Eröffnung eines eigenen Betriebes
Voraussetzung dafür ist die Eintragung bei der Handelskammer, die über die beruflichen Voraussetzungen informiert: www.handelskammer.bz.it

Quelle: Provinz Bozen

/
Schmiede und Schlosser

Weiterbildung, Aufstieg

Weiterbildung

  • Meisterausbildung
  • Auch Lehrlinge können unter gewissen Voraussetzungen die Matura in der Berufsbildung absolvieren.

Quelle: Provinz Bozen

/
Schmiede und Schlosser

Ausbildung Schlosser

Lehre

  • Alter: 15 - 24 Jahre und 364 Tage
  • Abschlussdiplom der Mittelschule
     
  • Dauer: 4 Jahre
  • Lehrvertrag und praktische Ausbildung im Betrieb und
  • Besuch der Berufsschule (Blockunterricht)
  • Abschluss der Ausbildung durch Lehrabschlussprüfung

Schule
Es besteht die Möglichkeit die "Berufsfachschule für Metalltechnik" zu besuchen:

  • Besuch der Berufsgrundstufe (1.Klasse) und
  • Besuch der Berufsfachschule für Metalltechnik (2. und 3. Klasse mit Abschluss) und
  • anschließend hat man die Möglichkeit einen Spezialisierungslehrgang (4. Klasse) und
  • ein 5. Jahr zur Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung (Matura) zu besuchen.

Quelle: Provinz Bozen
www.provinz.bz.it

/
Schmiede und Schlosser

Berufsausübung, Arbeitsmöglichkeiten

Öffentliche Verwaltung
Im öffentlichen Dienst des Landes (als Facharbeiter/Facharbeiterin), der Gemeinden (als spezialisierter Arbeiter/spezialisierte Arbeiterin), der Sanitätseinheit (als Technischer Facharbeiter/Technische Facharbeiterin) - Voraussetzungen sind:

  • Lehrabschlusszeugnis oder
  • Abschlusszeugnis einer zumindest 2-jährigen Berufsfachschule oder Fachlehranstalt
  • Zwei- bzw. Dreisprachigkeitsnachweis A2 oder entsprechende Diplome oder Zertifikate (detaillierte Infos: www.provinz.bz.it/zdp)
  • Bestehen einer Wettbewerbsprüfung.

Privatwirtschaft
Handwerks- und Industriebetriebe der Metallbranche, in Produktions- und Verwaltungsbetrieben, als 'Bahninstandhaltungsarbeiter/Bahninstandhaltungsarbeiterin' bei der Italienischen Bahn

Selbstständige Tätigkeit
Eröffnung eines eigenen Betriebes
Voraussetzung dafür ist die Eintragung bei der Handelskammer, die über die beruflichen Voraussetzungen informiert: www.handelskammer.bz.it

Quelle: Provinz Bozen
www.provinz.bz.it

/
Schmiede und Schlosser

Weiterbildung, Aufstieg

Weiterbildung

  • Meisterausbildung
  • Auch Lehrlinge können unter gewissen Voraussetzungen die Matura in der Berufsbildung absolvieren.

Aufstieg
Aufstieg zum Vorarbeiter/zur Vorarbeiterin, Werkmeister/Werkmeisterin, Montageleiter/Montageleiterin.
Im Öffentlichen Dienst: wie in den entsprechenden Berufsbildern vorgesehen.

Quelle: Provinz Bozen
www.provinz.bz.it

/
Schmiede und Schlosser

Unsere Sponsoren

Schmiede und Schlosser
Würth GmbH
Silber Sponsor
Schmiede und Schlosser
Grohe P. GmbH
Silber Sponsor
Schmiede und Schlosser
Unterhozner GmbH
Silber Sponsor
/
Schmiede und Schlosser
Köllensperger Stahlhandel GmbH & Co. KG
Bronze Sponsor
/
Noch Fragen?
1
/
1
Schmiede und Schlosser