Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Handwerk hautnah > Gebäudetechnik > Kommunikationstechniker

Wir schaffen Technik, die verbindet

Der Kommunikationstechniker kümmert sich um die Installation und Reparatur von Radio- und Fernsehgeräten, nachrichtentechnischen Anlagen, Telefonsystemen, Funkanlagen, Radar-, Alarm- und Sicherungsgeräten sowie verschiedenen Kommunikationssystemen. Außerdem ist er für die Montage von Antennen- und Blitzschutzanlagen, sowie Satellitenschüsseln zuständig. Er plant und entwickelt weiters Schaltprogramme, sowie Steuerungs- und Regelungssysteme. Zu seinen Aufgaben gehört es, Kabel zu verlegen und jegliche Störungen und Fehler mithilfe von Mess- und Prüfgeräten zu erkennen und sie anschließend zu beheben.

Sein Arbeitsbereich sind Funk-, Fernseh- und Telekommunikationsunternehmen. Meist installiert oder repariert er Geräte bei seinen Kunden vor Ort. Außerdem führt er seine Tätigkeit in Büros, Werkstätten oder Verkaufsräumen aus. Als Kommunikationstechniker braucht es technisches und händisches Geschick, ein ausgeprägtes technisches Fachwissen, sowie einen guten Umgang mit den Kunden.

Kommunikationstechniker

Große Überlebenschancen in der Krise
Kommunikationstechniker
Martin Mumelter
Obmann der Kommunikationstechniker

"Krisen haben immer wieder bewiesen, dass die Kleinbetriebe sehr anpassungsfähig sind und somit in Krisen eine große Überlebensmöglichkeit haben."

/
Ihr Ansprechpartner im lvh
Kommunikationstechniker
Walter Soligo
Berufsgruppe Gebäudetechnik
Hauptsitz Bozen
/
162

Betriebe

322

Beschäftigte

1,99

durchschnittliche Beschäftigte
pro Betrieb

Überblick
Links und Downloads
Kurse
Veranstaltungen
Ausbildung

Berufsgemeinschaft KOMMUNIKATIONSTECHNIKER

ÜBER UNS

Die Berufsgemeinschaft der Kommunikationstechniker beschäftigt sich mit den landesweiten Gesetzen im Bereich der Installation und Gebäudetechnik und arbeitet diese für ihre Mitglieder auf. Sie setzt sich für die Interessen der klein- und mittelständischen Unternehmen ein. Außerdem werden die Mitglieder bei der Teilnahme an der Landesmeisterschaft als DEM-Beruf begleitet und sie kümmert sich um die Fernsehumstellung laut festgelegtem Zeitplan des Ministeriums für Wirtschaftsentwicklung MISE. Zudem setzt sich die Berufsgemeinschaft für die Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G ein. Dafür steht sie in regelmäßigem Austausch mit der Politik und den zuständigen Ämtern. Ziel ist es, eine Verbesserung der allgemeinen Lage der Berufssparte zu erreichen.

Konformitätserklärung für Unternehmen des Installationsgewerbes
Diese Datei ist nur für Mitglieder verfügbar.
Formular Konformitätserklärung Installation laut Ministerialdekret (pdf)
konformitaetserklaerung_ministerial_formular.pdf

Unser Weiterbildungsangebot für Sie

Blitzschutz Risikobewertung nach Norm CEI EN 62305-2
Beruf & Technik
frei
07.06.2023
Deutsch
3 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Einsatz von Wärmepumpen in der Sanierung | Kombination Wärmepumpen-Heizkörper
Beruf & Technik
frei
19.05.2023
Deutsch
4 Stunden
Lana, Betrieb Lambda Heat Pumps - Industriestraße
F-Gas Zertifikat für HLS-Techniker (Kurs und Prüfung)
Beruf & Technik
frei
24.05.2023
Italienisch
16,5 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Fachkräftemangel: Steigerung der Unternehmensattraktivität
Unternehmensführung
frei
25.05.2023
Deutsch
4 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7
Kabelnormen für Elektrotechniker
Beruf & Technik
frei
31.05.2023
Deutsch
2 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Kids-Akademie | Bunte Lichtmacher/innen
Kids-Akademie
ausgebucht
31.07.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Berufsbildungszentrum Bruneck – Toblstraße 6
frei
07.08.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Berufsbildungszentrum Bruneck – Toblstraße 6
Kids-Akademie | Fleißige Baumeister/innen
Kids-Akademie
wenige Plätze
17.07.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Landesberufsschule Schlanders - Protzenweg 8a
Kids-Akademie | Kreative Designer/innen
Kids-Akademie
ausgebucht
03.07.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Landesberufsschule Luis Zuegg - Rennstallweg 24, Meran
frei
10.07.2023
Italienisch / Deutsch
27,5 Stunden
Landesberufsschule Luis Zuegg - Rennstallweg 24, Meran
Korrektes Ausfüllen einer Konformitätserklärung | für Elektrotechniker
Beruf & Technik
frei
20.04.2023
Deutsch
3 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Mitarbeiterführung im Handwerksbetrieb | auch für Lehrlingsausbilder
Unternehmensführung
frei
08.06.2023
Deutsch
16 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Netzwerktechnik für Kommunikationstechniker
Beruf & Technik
wenige Plätze
17.04.2023
Deutsch
16 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Photovoltaik: Installation und Instandhaltung (nach italienischer Norm)
Beruf & Technik
frei
13.06.2023
Deutsch
4 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Praxisseminar - Normgerechte Kaminanwendung
Beruf & Technik
frei
26.04.2023
Deutsch
2 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Professionelles Auftreten und Kommunizieren mit Kunden und Mitarbeitern
Persönlichkeitsbildung
wenige Plätze
18.04.2023
Deutsch
8 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Sommerprojekt im Zeichen des Handwerks | für Mittelschüler
Kids-Akademie
frei
24.07.2023
Italienisch / Deutsch
25 Stunden
Bozen (genauer Startpunkt wird noch definiert)
Verwendung des Richtpreisverzeichnisses im Installationsbereich - Kapitel 13 & 14 (für HLS-Techniker)
Beruf & Technik
frei
19.04.2023
Deutsch
2,5 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
WEBINAR: Arbeiten im Ausland (DACH-Länder)
Marketing & Innovation
frei
27.04.2023
Deutsch
0,83 Stunden
Webinar, mit Zoom
WEBINAR: FER-Ausbildungskurs
Beruf & Technik
frei
08.05.2023
Deutsch
16 Stunden
Online-Kurs, mit Zoom
WEBINAR: Förderungen im Überblick | Schwerpunkt Innovation, Produktentwicklung und Weiterbildung
Marketing & Innovation
ausgebucht
05.04.2023
Deutsch
1,5 Stunden
Webinar, mit Zoom
WEBINAR: Norm CEI 11-27 Auffrischungskurs | Ausbildung für Arbeiten an Elektroanlagen
Beruf & Technik
ausgebucht
13.04.2023
Deutsch
4 Stunden
Webinar, mit Zoom
WEBINAR: SPID, digitale Unterschrift und Co- wie kann ich digitale Dienste für meinen Betrieb nutzen?
Marketing & Innovation
frei
21.04.2023
Deutsch
1,5 Stunden
Webinar, mit Zoom

Unser Veranstaltungskalender

Kommunikationstechniker
Jahresversammlung 2023 Kommunikationstechniker

20.04.2023 | Wir laden alle Mitglieder der Berufsgemeinschaft der Kommunikationstechniker zur Jahresversammlung 2023 mit Neuwahlen ein. Termin: 20.04.2023 - 19:30 Uhr Ort: Haus des Handwerks,…

Kommunikationstechniker
Kids-Akademie | Kreative Designer/innen

03.07.2023 | Beim Projekt „Kreative Designer/innen“ werden die Kinder zusammen mit einer Schneiderin ein Kleidungsstück entwerfen und nähen, dazu mit den Mediendesignern ein individuelles…

Kommunikationstechniker
Kids-Akademie | Kreative Designer/innen

10.07.2023 | Beim Projekt „Kreative Designer/innen“ werden die Kinder zusammen mit einer Schneiderin ein Kleidungsstück entwerfen und nähen, dazu mit den Mediendesignern ein individuelles…

Kommunikationstechniker
Kids-Akademie | Fleißige Baumeister/innen

17.07.2023 | Beim Projekt „Fleißige Baumeister/innen“ erlernen die Kinder, mit viel Spaß, alle wichtigen Schritte eines Hausbaus und können die erlernten Kenntnisse bei einem Mini-Bau direkt…

Kommunikationstechniker
Sommerprojekt im Zeichen des Handwerks | für Mittelschüler

24.07.2023 | Es wartet ein abwechslungsreiches und spannendes Programm, bei dem die Jugendlichen in die Welt verschiedener Handwerksberufe hineinschnuppern können und selbst auch werkeln…

Kommunikationstechniker
Kids-Akademie | Bunte Lichtmacher/innen

31.07.2023 | Beim Projekt „Bunte Lichtmacher/innen“ entwerfen die Kinder zusammen mit Tischlern, Elektrotechnikern und Karosserietechnikern eine eigene Tischlampe: vom Lampenfuß bis zum…

Kommunikationstechniker
Kids-Akademie | Bunte Lichtmacher/innen

07.08.2023 | Beim Projekt „Bunte Lichtmacher/innen“ entwerfen die Kinder zusammen mit Tischlern, Elektrotechnikern und Karosserietechnikern eine eigene Tischlampe: vom Lampenfuß bis zum…

Ausbildung

Lehre

  • Alter: 15 - 24 Jahre und 364 Tage
  • Abschlussdiplom der Mittelschule
     
  • Dauer: 4 Jahre
  • Lehrvertrag und praktische Ausbildung im Betrieb und
  • Besuch der Berufsschule in Innsbruck/Tirol, da es in Südtirol keine entsprechende Fachklasse gibt
  • Abschluss der Ausbildung durch Lehrabschlussprüfung

Schule
Besuch einer entsprechenden Technologischen Fachoberschule, anschließende Einarbeitung im Betrieb.

Quelle: Provinz Bozen

/
Kommunikationstechniker

Berufsausübung, Arbeitsmöglichkeiten

Öffentliche Verwaltung
Rundfunk-Anstalt Südtirol (RAS), RAI

Privatwirtschaft
Radio- und Fernseh-Reparaturwerkstätten, Service-Stellen des Einzel- und Großhandels, private Radio- und Fernsehstationen

Selbstständige Tätigkeit
Eröffnung eines eigenen Betriebes
Voraussetzung dafür ist die Eintragung bei der Handelskammer, die über die beruflichen Voraussetzungen informiert. www.handelskammer.bz.it

Quelle: Provinz Bozen

/
Kommunikationstechniker

Weiterbildung, Aufstieg

Weiterbildung

  • Meisterausbildung
  • Auch Lehrlinge können unter gewissen Voraussetzungen die Matura in der Berufsbildung absolvieren.

Quelle: Provinz Bozen

/
Kommunikationstechniker
Noch Fragen?
1
/
1
Kommunikationstechniker