Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE

Wir lassen Blumen sprechen

Blumen und Pflanzen sind ihre große Leidenschaft. Floristen stellen mit großer Sorgfalt und Kreativität auf Wunsch ihrer Kunden Blumensträuße, Kränze, Blumengestecke und Blumendekorationen her. Zu ihren Aufgaben gehört es zudem, sich um die Pflanzen zu kümmern und ihre Expertise auf diesem Gebiet an die Kunden weiterzugeben und sie zu beraten. Sie kennen sich bestens mit der Pflege und dem Umgang mit Blumen und Pflanzen aus. Diese Tätigkeit erfordert ein gutes Gespür für Farben und ein hohes Maß an Ideenreichtum. Floristen arbeiten nicht nur im Geschäft, sondern werden bei Veranstaltungen oder Feiern oft mit dem Dekorieren der Location beauftragt.

Floristen

Zuwachs im Handwerk
Floristen
Rosmarie Kircher
Obfrau der Floristen

"Der Beruf des Handwerkers wird mit Sicherheit einer der gefragtesten werden. Ich glaube auch, dass das Ansehen und damit einhergehend die Entlohnung einen enormen Zuwachs erhalten werden."

/
Ihr Ansprechpartner im lvh
Floristen
Wolfgang Egger
Berufsgruppe Kunsthandwerk
Hauptsitz Bozen
/
72

Betriebe

165

Beschäftigte

2,29

durchschnittliche Beschäftigte
pro Betrieb

Überblick
Kurse
Veranstaltungen
Ausbildung

Berufsgemeinschaft FLORISTEN

ÜBER UNS

Die Berufsgemeinschaft der Floristen beschäftigt sich mit den landesweiten Gesetzen und arbeitet diese für ihre Mitglieder auf. Sie setzt sich für die Interessen der klein- und mittelständischen Unternehmen ein.
Zudem kümmert sie sich um die Aus- und Weiterbildung der Berufsgemeinschaft und organisiert Initiativen wie Bildungsfahrten und Verkaufsveranstaltungen.
Regelmäßig nehmen die Floristen auch an landesweiten, nationalen und internationalen Wettbewerben teil, um den Nachwuchs zu fördern und die gute Berufsausbildung in aller Welt zu präsentieren. Dabei konnten schon mehrere Medaillen gewonnen werden.
Um die Sichtbarkeit des Berufsstandes zu erhöhen, wurde eine eigene Webseite der Südtiroler Floristen erstellt und auch in den Sozialen Medien besteht eine rege Tätigkeit.
Die Berufsgemeinschaft führt regelmäßig Gespräche mit der Politik und verschiedenen Landesämtern. Ihr Ziel ist es, eine Verbesserung der allgemeinen Lage der Berufssparte zu erreichen.

Unser Weiterbildungsangebot für Sie

Mitarbeiterführung im Handwerksbetrieb | für Lehrlingsausbilder
Unternehmensführung
frei
09.11.2023
Deutsch
16 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Professionelles Auftreten und Kommunizieren mit Kunden und Mitarbeitern
Persönlichkeitsbildung
frei
22.11.2023
Deutsch
8 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7
Vom Junior zum Chef | Den Generationenwechsel konfliktfrei managen
Unternehmensführung
frei
23.11.2023
Deutsch
3,5 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7
WEBINAR: Förderungen im Überblick | Schwerpunkt Innovation, Produktentwicklung und Weiterbildung
Marketing & Innovation
frei
08.11.2023
Deutsch
1,5 Stunden
Webinar, mit Zoom
WEBINAR: SPID, digitale Unterschrift und Co- wie kann ich digitale Dienste für meinen Betrieb nutzen?
Marketing & Innovation
frei
19.12.2023
Deutsch
1,5 Stunden
Webinar, mit Zoom
Windows und PC-Grundlagen | Computerkurs für berufliche Anwender (nur Arbeitgeber)
Persönlichkeitsbildung
wenige Plätze
18.09.2023
Italienisch / Deutsch
9 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks - Mitterweg 7

Unser Veranstaltungskalender

Floristen
Masterlehrgang - Management und Unternehmensführung 2023/24

06.10.2023 | Der Master-Lehrgang Management und Unternehmensführung vermittelt in 2 Semestern innerhalb von 9 Monaten wichtige Kenntnisse und Kompetenzen zur Führung von Unternehmen.

 

Alle…

Ausbildung

Lehre

  • Alter: 15 - 24 Jahre und 364 Tage
  • Abschlussdiplom der Mittelschule
     
  • Dauer: 3 Jahre
  • Lehrvertrag und praktische Ausbildung im Betrieb und
  • Besuch der Berufsschule: Besuch der 1. Klasse an der Fachberufsschule in Hall in Tirol www.tfbs-garamo.tsn.at und die darauffolgenden 2 Jahre an der Fachschule für Obst-, Wein und Gartenbau Laimburg.

oder

  • Besuch des Bienniums (2 Jahre Vollzeit) für Gartenbau und Floristik an der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg und anschließend 2-jährige Lehre in einem Floristikbetrieb und Besuch der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg (Blockunterricht).

Quelle: Provinz Bozen

/
Floristen

Berufsausübung, Arbeitsmöglichkeiten

Privatwirtschaft
Handwerkliche Floristenbetriebe, Blumengeschäfte, Gärtnereien

Selbstständige Tätigkeit
Eröffnung eines eigenen Betriebes
Voraussetzung dafür ist die Eintragung bei der Handelskammer, die über die beruflichen Voraussetzungen informiert: www.handelskammer.bz.it

Quelle: Provinz Bozen

/
Floristen

Weiterbildung, Aufstieg

Weiterbildung

Quelle: Provinz Bozen

/
Floristen
Südtiroler Floristen
1
/
1
Floristen
Noch Fragen?
1
/
1
Floristen