Uns sind Steine nicht im Weg
Steinmetz
Der Steinmetz verrichtet seine Arbeit innen und außen an Gebäuden, entwirft und stellt Grabsteine und Skulpturen her, kümmert sich um Verkleidungen jeglicher Art und produziert verschiedene Einrichtungsgegenstände und Dekorationselemente. Dazu verwendet er hauptsächlich Naturwerkstein, Betonwerkstein oder auch Kunststein. Er verarbeitet diese mithilfe von verschiedenen Hand-Werkzeugen wie Schlegel, Meißel, verschiedene Fräsen oder Trennscheiben sowie Maschinen. Anhand bestimmter Vorlagen entwirft er Werkzeichnungen und Schablonen, nach denen er den Stein bearbeitet. Es werden zudem Inschriften für Grabsteine entworfen und eingraviert sowie Bauten restauriert. Der Steinmetz verfügt über ein ausgeprägtes Fachwissen über verschiedene Steinarten und deren Verarbeitung. Er weist ein hohes handwerkliches Geschick und ein gewisses Maß an körperlicher Kraft auf, da die Arbeit oftmals sehr anstrengend sein kann.
Steinbildhauer
Der Steinbildhauer ist zuständig für die Herstellung von plastischen Natursteinbauten. Wie der Steinmetz arbeitet auch er vorwiegend mit Natur- oder Kunststein. Der Unterschied zwischen den beiden Berufen liegt in der Gestaltung der Steinwerke. Die Arbeiten des Steinbildhauers sind dekorativer, mehr gestalterisch und weniger geometrisch als jene des Steinmetzes. Auch er arbeitet nach seinen eigenen Skizzen und Vorlagen und stellt verschieden Arten von Trögen, fertigt Innen- und Außenfassaden an, errichtet Pfeiler und Bögen und erstellt Skulpturen. Den Stein bearbeitet er mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen. Er schleift, fräst, poliert und graviert. Die Arbeit wird meist selbstständig in Werkstätten verrichtet oder auf Baustellen vor Ort.
Steinmetze und Steinbildhauer
Betriebe
Beschäftigte
durchschnittliche Beschäftigte
pro Betrieb
Berufsgemeinschaft STEINMETZE UND STEINMAURER
ÜBER UNS
Die Berufsgemeinschaft der Steinmetze und Steinbildhauer beschäftigt sich mit den landesweiten Gesetzen im Bereich Baugewerbe und arbeitet diese für ihre Mitglieder auf. Sie setzt sich außerdem für die Interessen der klein- und mittelständischen Unternehmen ein. Außerdem kümmert sie sich um die Aus- und Weiterbildung der Berufsgemeinschaft und setzt sich für die Optimierung öffentlicher Ausschreibungen und deren Ablauf, sowie Änderungen im Richtpreisverzeichnis und die Implementierung marktkonformer Preise ein. Regelmäßig werden Gespräche mit der Politik geführt, um eine Verbesserung der allgemeinen Lage der Berufssparte zu erreichen.
Ein unvergessliches Treffen haben die Dachdecker im lvh kürzlich erlebt. Bei der jüngsten Jahresversammlung wurden aktuelle Herausforderungen…
In Branzoll fand heuer die Jahresversammlung der Hafner im lvh statt. Das Richtpreisverzeichnis, der 110-Prozent-Bonus und CE-Zertifizierungen…
Im Rahmen der jüngsten Versammlung wählten die Bauwerksabdichter ihren neuen Obmann. Stefan Reichegger der Firma Bauplus GmbH aus Bruneck wurde…
Unser Weiterbildungsangebot für Sie
Unser Veranstaltungskalender

12.10.2022 | WorldSkills (Berufsweltmeisterschaften) ist ein internationaler Berufswettbewerb, der alle zwei Jahre in einem unterschiedlichen Mitgliedsland ausgetragen wird. Träger der…
