Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Öffentliche News > Gemeinsame Jahresversammlung: Innovation, Ausbildung und Zusammenarbeit im Fokus

Gemeinsame Jahresversammlung: Innovation, Ausbildung und Zusammenarbeit im Fokus

21.05.2025 |

Kürzlich fand die gemeinsame Jahresversammlung der Berufsgemeinschaften der Maschinenbaumechaniker/innen und Werkzeugmacher/innen, sowie Schmiedinnen / Schmiede und Schlosser/innen im lvh in der Eisackwerk GmbH in Bozen, sowie im Schloss Runkelstein, statt.

Die Veranstaltung, die von den beiden Obmännern Andreas Falser und Heinrich Hauser geleitet wurde, brachte Fachleute aus verschiedenen Bereichen des Handwerks zusammen.

Vernetzung und Berufsbildung im Fokus
In seiner Eröffnungsrede betonte Andreas Falser, Obmann der Maschinenbaumechaniker/innen und Werkzeugmacher/innen im lvh, wie wichtig es sei, den Austausch zwischen den Handwerkerinnen und Handwerkern zu fördern. „Das Handwerk ist das Fundament unserer Wirtschaft und es ist entscheidend, dass wir gemeinsam an einem Strang ziehen, um die Branche in eine erfolgreiche Zukunft zu führen“, so Falser.
Ein zentrales Thema der Versammlung war die Förderung der Nachwuchsarbeit. „Nur durch die kontinuierliche Ausbildung neuer Talente können wir sicherstellen, dass die Handwerksberufe zukunftsfähig bleiben“, erklärte Falser. Die Veranstaltung hob hervor, wie wichtig es ist, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern und ihnen praxisorientierte Ausbildungswege zu bieten. Heinrich Hauser, Obmann der Schmiedinnen/Schmiede und Schlosser/innen im lvh, betonte die Bedeutung der Ausbildung und der kontinuierlichen Weiterbildung: „Das Handwerk lebt von Erfahrung, Innovation und kontinuierlichem Wissenstransfer.“ Daher war es wichtig, dass neben der fachlichen Ausbildung auch digitale Kompetenzen vermittelt wurde. In diesem Zusammenhang stand ein Vortrag über Künstliche Intelligenz (KI) im Handwerk. Die Funktionalität und Fördermöglichkeiten von KI-gestützten Technologien sollen dazu beitragen, den Arbeitsalltag effizienter und zukunftsorientierter zu gestalten.
lvh-Vizepräsident Hannes Mussak unterstrich: „Das Handwerk ist nicht nur ein Job, es ist eine Leidenschaft. Nur durch ständige Weiterentwicklung und Zusammenarbeit können wir die Handwerksberufe in eine erfolgreiche Zukunft führen.“ In dieselbe Kerbe schlug auch Dietmar Mock, Berufsgruppenobmann der Metallberufe im lvh: „Als Berufsgemeinschaft im Metallbereich setzen wir uns dafür ein, die Aus- und Weiterbildung kontinuierlich zu fördern.“

Zukunftsprojekte und Kooperationen
Außerdem warf man auch einen Ausblick auf zukünftige Projekte und Veranstaltungen. So wird unter anderem das Richtpreisverzeichnis für 2025 in den kommenden Wochen aktualisiert, was sowohl für die Handwerksbetriebe als auch für die Auftraggeber von Bedeutung ist. Zudem wurde die Durchführung von Berufswettbewerben und die Teilnahme an internationalen Events wie den WorldSkills und den EuroSkills hervorgehoben. „Wir setzen auf den Dialog und die Zusammenarbeit, um das Handwerk auch im internationalen Kontext sichtbar zu machen“, so Falser.
Die Versammlung war auch eine Plattform für die Vernetzung der verschiedenen Akteure. Neben der Vorstellung von zukünftigen Initiativen gab es die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen wie Bürokratieabbau und Arbeitsrecht auszutauschen. Ein weiteres Highlight wird die Teilnahme an den WorldSkills Italy 2025 in Bozen sein, bei der Südtiroler Talente ihr Können unter Beweis stellen werden. „Wir müssen den Wettbewerb suchen, um uns immer weiter zu verbessern und die Qualität unserer Arbeit in der ganzen Welt zu präsentieren“, erklärten die beiden Obleute, Falser und Hauser.

Die gemeinsame Jahresversammlung der Maschinenbaumechaniker/innen und Werkzeugmacher/innen, sowie der Schmiedinnen/Schmiede und Schlosser/innen im lvh bot eine wertvolle Plattform für den Austausch unter Fachleuten. Besonders deutlich war das Engagement der Berufsgemeinschaften, eine entscheidende Rolle dabei spielen zu wollen, das Handwerk zu fördern und die nächste Generation von Fachkräften zu unterstützen.

 

Im Bild (v.l.n.r.): Horst Pichler (lvh-Bezirksobmann Bozen Land), Hannes Mussak (lvh-Vizepräsident), Andreas Falser (Obmann), Heinrich Hauser (Obmann), Erika Dal Farra (lvh.apa), Johanna Santa Falser (lvh-Funktionärin) und Dietmar Mock (Obmann Metall) – Foto © lvh.apa

Von den Vorteilen für lvh-Mitglieder profitieren
Noch offene Fragen?

Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!

1
/
1
Gemeinsame Jahresversammlung: Innovation, Ausbildung und Zusammenarbeit im Fokus