So bleibt Wintermode wollig schön
So bleibt Wintermode wollig schön
Wer seine Wollkleidung liebt und auch im nächsten Winter noch tragen möchte, vertraut auf professionelle Textilreinigung. Einige wertvolle Tipps hierzu gibt die Berufsgemeinschaft der Textilreiniger im LVH.
"Anspruchsvolle Oberbekleidung verdient eine sichere und professionelle Reinigung", betont Martin Silbernagl, Obmann der Textilreiniger im LVH. Die Pflegekennzeichnung kann hierbei eine sinnvolle Orientierungshilfe bieten. Grundsätzlich wird für wollige Kleidung die Trockenreinigung empfohlen. "Dabei bleibt die Struktur der Wollfasern erhalten und edle Wintermode übersteht mehr als eine Kältesaison", so Silbernagl. Gefahr besteht, wenn Wolle mit Wasser in Verbindung kommt, da die Fasern dann aufquellen und durch die Mechanik bei der anschließenden Trocknung verfilzen können. Das Resultat ist ein eingelaufenes Kleidungsstück. "Dies kann bei der professionellen Reinigung nicht passieren, da umweltgeprüfte organische Lösungsmittel verwendet werden, die den Schmutz von den Fasern trennen, sie gründlich umspülen, aber nicht in die Fasern eindringen", so der Chef der Textilreiniger. Wer also lange Freude mit seinen Lieblingspullis, -mützen oder -cardigans haben möchte, sollte sich nur auf spezialisierte Textilreiniger verlassen.