Mehr als nur eine Kugel Genuss: Warum handwerkliches Speiseeis die bessere Wahl ist
10.07.2025 |
Während industriell produziertes Speiseeis oft mit einer langen Liste an Zusatzstoffen, Aromen und Luftvolumen daherkommt, setzt das Handwerk auf Qualität, Natürlichkeit und Geschmack.
„Für handwerklich hergestelltes Speiseeis werden frische Milch und frisches Obst verwendet – im Gegensatz zur Industrie, wo häufig Milchpulver, gefriergetrocknetes Obst und zahlreiche Emulgatoren und Stabilisatoren zum Einsatz kommen“, erklärt Rosmarie Ferlito, Obfrau der Speiseeishersteller/innen im lvh. Ein Unterschied, der nicht nur auf dem Papier, sondern vor allem am Gaumen spürbar ist.
Wer in Südtirol eine Eisdiele betritt, erwartet mehr als nur eine süße Erfrischung – und genau hier punktet das handwerklich hergestellte Speiseeis. Die Unterschiede zwischen industriell und handwerklich hergestelltem Speiseeis zeigen sich nicht nur in der Zutatenliste, sondern auch in der Herstellungsweise. Industrielles Eis enthält oft bis zu 100 Prozent Luftaufschlag – eine Methode, mit der das Volumen verdoppelt und so ein scheinbar günstigerer Preis erzielt wird. „Was man kauft und bezahlt, ist im Wesentlichen viel Luft“, bringt es Ferlito auf den Punkt.
Auch in der Nährwertbewertung schneidet industrielles Speiseeis schlecht ab: Die Mehrheit der Produkte erreicht laut Verbraucherzentrale Südtirol lediglich den Nutri-Score D oder gar E. Zutaten wie gehärtete Pflanzenfette, Glukosesirup, Emulgatoren und Farbstoffe lassen Zweifel an der Natürlichkeit aufkommen. Besonders beliebt ist in der Industrie Kokosfett – ein pflanzliches Fett mit hohem Anteil gesättigter Fettsäuren. Der Zuckeranteil beträgt häufig bis zu 25 Gramm pro 100 Gramm Eis – bei einem WHO-Richtwert von maximal 50 Gramm täglich.
Im Gegensatz dazu überzeugt echtes handwerklich hergestelltes Eis durch eine feine, natürliche Textur und Transparenz: In jeder Eisdiele liegt ein Zutatenverzeichnis aus, das nicht nur über Allergene, sondern auch über die Zusammensetzung informiert. „Diese Offenheit schafft Vertrauen – und räumt auch mit dem Mythos auf, handwerkliches Eis sei dicker oder fettiger“, so Ferlito.
Wer also bewusst genießen möchte, trifft mit handwerklich hergestelltem Speiseeis eine geschmackvolle, gesunde und faire Wahl – und unterstützt gleichzeitig ein traditionelles Südtiroler Handwerk, das auf echte Zutaten, ehrliche Arbeit und höchste Qualität setzt.
Im Bild: Rosmarie Ferlito, Obfrau der Speiseeishersteller/innen im lvh – Foto © Gelateria Ortler
Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!
