Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Öffentliche News > Wärme, die bleibt – Warum der Kachelofen gerade jetzt eine Renaissance erlebt

Wärme, die bleibt – Warum der Kachelofen gerade jetzt eine Renaissance erlebt

07.11.2025 |

In Zeiten, in denen Heizsysteme plötzlich Weltpolitik werden, wirkt ein Ofen aus Keramik wie ein Anachronismus. Und doch stehen Menschen wieder davor, legen Holz ein, warten auf knisternde Glut. Nicht aus Nostalgie, sondern aus Überzeugung: Wärme muss wieder etwas mit Nähe zu tun haben. Mit Verantwortung. Mit Ruhe.

Am 7. November ist Tag des Kachelofens. Ein Datum, das man beiläufig überlesen könnte – wäre da nicht die Frage, die immer mehr Haushalte beschäftigt: Wie heizen wir morgen?

Ein System, das nicht schreit
Kachelöfen sind leise. Sie brauchen keine App, kein 5G-Signal und keine komplexen Lieferketten. Sie funktionieren, wenn andere Systeme versagen.
„Ein Kachelofen nutzt Holz als erneuerbaren Energieträger, verbrennt CO₂-neutral und funktioniert auch bei Stromausfall“, erklärt Christian Gross, Obmann der Hafner/innen im lvh.
Es ist nicht nur ein Satz über Technik. Es ist ein Satz über Kontrolle in einer Zeit, in der alles wankt: Energiekosten, Versorgungssicherheit, Vertrauen.

Nachhaltigkeit, bevor das Wort erfunden wurde
Holz wächst vor Ort, nicht in geopolitischen Spannungszonen. Es riecht nach Wald, nicht nach Tanker. Wer einen Kachelofen betreibt, sieht die Ressource, die er verwendet – Scheit für Scheit. Keine Zahlen im Display, sondern ein reales Maß.
Die Initiative zum Tag des Kachelofens bringt es auf den Punkt: Wärme aus Holz ist ein Kreislauf – keiner Verbrennung, sondern der Rückkehr.

Wärme, die der Körper versteht
Ein Kachelofen strahlt nicht nur Wärme. Er beruhigt. Die Hitze ist weich, tief und gleichmäßig. Allergiker und Rheumapatienten profitieren davon. Psychologisch betrachtet: auch Menschen, die genug haben von lautem Leben. Denn Strahlungswärme fühlt sich anders an als Luft, die aus Lüftungsschlitzen drückt. Sie ist kein Produkt – sie ist eine Atmosphäre.

Echtes Handwerk statt Massenware
Ein Kachelofen entsteht nicht in einer Fabrik, sondern in Werkstätten. In Gesprächen. In Grundrissen. Er wird geplant, gesetzt, verputzt, poliert – Stück für Stück. Das schafft lokale Wertschöpfung, regionale Kreisläufe, Fachwissen, das bleibt. Aber: „Damit ein Kachelofen optimal funktioniert, braucht es Fachleute“, erklärt Gross. „Falsches Holz, falscher Aufbau, falscher Betrieb – schon ist aus einer nachhaltigen Lösung eine schlechte Idee geworden. Der Unterschied ist Handwerk“, unterstreicht der Obmann.

Ein Feuer, das nicht brennt, sondern begleitet
Richtiges Anzünden – von oben, mit trockenem Holz, kein Müll, keine Lackreste – sorgt dafür, dass Rauch nicht entsteht, sondern Wärme. Moderne Öfen stoßen heute bis zu 90 Prozent weniger Emissionen aus als alte Feuerstätten.
Während andere Heizsysteme Geräusche machen, blinkende Lichter haben, mit Software-Updates kämpfen, macht ein Kachelofen: nichts. Er steht da. Und arbeitet.

Am Ende geht es um Vertrauen
Vielleicht ist das die eigentliche Botschaft dieses Tages:
Nicht die Vergangenheit kehrt zurück. Sondern ein Gefühl von Bodenhaftung.
Ein Kachelofen liefert keine schnelle Wärme. Er schenkt bleibende.
Und in einer Zeit von Sofort-Dienstleistungen hat Beständigkeit ihren eigenen rebellischen Charme.

Im Bild: Ein Kachelofen – Wärme die bleibt – Foto © Firma Ortner

Von den Vorteilen für lvh-Mitglieder profitieren
Noch offene Fragen?

Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!

1
/
1
Headset vor Telefon auf einem Bürorahmen