Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Öffentliche News > Südtiroler Handwerk: Unternehmen und Gewerkschaften gemeinsam für ein stärkeres bilaterales System

Südtiroler Handwerk: Unternehmen und Gewerkschaften gemeinsam für ein stärkeres bilaterales System

22.10.2025 |

Vor wenigen Tagen fand in Bozen ein Treffen der Sozialpartner des Handwerkssektors auf Landesebene statt. Dabei wurde erneut die Stabilität des seit Jahren bewährten Dialog- und Kooperationsmodells bestätigt, das die Arbeitsbeziehungen im lokalen Handwerk prägt.

Zentrales Thema der Sitzung war die Erneuerung der Sozial- und Wohlfahrtsleistungen für das Jahr 2026, die Arbeitnehmer/innen und Betrieben vom Bilateralen Handwerksfonds (EBA-BKH) und vom Bilateralen Sicherheitsfonds für das Handwerk (EBSA-BKSH) angeboten werden.

Außerdem nutzten die Sozialpartner das Treffen, um über eine Modernisierung und Weiterentwicklung der beiden paritätischen Einrichtungen zu sprechen – insbesondere im Hinblick auf die neuen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen des Handwerks.

An der Sitzung nahmen auf Arbeitgeberseite der lvh.apa (Präsident Martin Haller, Direktor Walter Pöhl, Marco Nobile) und der CNA-SHV (Präsident Cristiano Cantisani, Direktorin Lorena Palanga) teil. Die Gewerkschaften wurden vertreten durch den ASGB (Nikolaus Schier, Patrizio Serra), den CGIL-AGB (Generalsekretärin Cristina Masera, Giuseppe Terranova), der SGBCISL (Generalsekretärin Donatella Califano, stellvertretender Generalsekretär Georg Plaickner) und der UIL-SGK (Generalsekretär Mauro Baldessari, Giuseppe Pelella).

Das Treffen war Teil einer Reihe regelmäßiger Zusammenkünfte, die seit vielen Jahren stattfinden. Ziel dieser Treffen ist es, das System der Arbeitsbeziehungen im Handwerk dynamisch, modern und offen zu gestalten.

Durch diese kontinuierliche Zusammenarbeit konnte im Laufe der Zeit das umfangreichste und fortschrittlichste bilaterale System der Provinz Bozen entstehen – ein Modell, das dank seiner organisatorischen und operativen Autonomie auch auf nationaler Ebene oft als Vorbild gilt.

Ein weiterer Schwerpunkt war die territoriale Kollektivvertragsverhandlung. Dabei wurde der aktuelle Stand der Arbeiten besprochen und die Basis für die Fortsetzung der laufenden Gespräche gelegt, vor allem im Hinblick auf die Erneuerung der ergänzenden Landesvereinbarung zur Lehrlingsausbildung im Handwerk.

Der Handwerkssektor umfasst derzeit 11 Kollektivverträge, die über 50 Berufe und Qualifikationen abdecken. In der Provinz Bozen betrifft dies rund 45.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, also mehr als 20 Prozent aller Beschäftigten.

Das Treffen verlief in einem konstruktiven und positiven Klima. Alle Beteiligten bekräftigten ihren gemeinsamen Willen, die Zusammenarbeit weiterzuführen und gemeinsam zur Entwicklung des Südtiroler Handwerks beizutragen.

Im Bild (v.l.n.r): Sibille Dalvai (EBA-BKH), Walter Pöhl (lvh.apa), Günther Schwienbacher (EBA-BKH), Cristiano Cantisani (CNA), Lorena Palanga (CNA), Cristina Masera (CGIL-AGB), Mauro Baldessari (UIL-SGK), Patrizio Serra (ASGB), Nikolaus Schier (ASGB), Giuseppe Pelella (UIL-SGK), Giuseppe Terranova (CGIL-AGB), Donatella Califano (SGBCISL), Martin Haller (lvh.apa), Georg Plaickner (SGBCISL) und Marco Nobile (lvh.apa)  – Foto © lvh.apa

Von den Vorteilen für lvh-Mitglieder profitieren
Noch offene Fragen?

Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!

1
/
1
Headset vor Telefon auf einem Bürorahmen