SkillsDay in Sterzing: Handwerk zum Anfassen
30.09.2025 |
Die Mittelschule Sterzing wurde kürzlich zum Treffpunkt für Handwerksbegeisterte: Beim „SkillsDay“ der Junghandwerker/innengruppe Wipptal erhielten zahlreiche Schülerinnen und Schüler einen praxisnahen Einblick in die Vielfalt handwerklicher Berufe.
Ziel der Initiative war es, junge Menschen frühzeitig für die Chancen im Handwerk zu sensibilisieren – lebendig, interaktiv und aus erster Hand.
Mit dabei waren zahlreiche Betriebe aus dem Wipptal, die ihre Gewerke anschaulich vorstellten: So zeigten die Gebrüder Ciceri die Welt der Kfz-Mechatronik, während Manuel Gschnitzer Einblicke in den Tiefbau gab. Auch die Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen von Das Bad – Il Bagno GmbH sowie die Holzbaumeister/innen und Zimmerer/innen von Holzbau Brugger brachten die Jugendlichen ins Staunen. Plank Bau präsentierte die Arbeit der Baumeister/innen und Maurer/innen, während die Tischlerei Brunner mit kreativen Holzarbeiten begeisterte. Einen Blick in die Elektrotechnik bot Elektro Haller, und die Metzgerei Loasner machte das Lebensmittelhandwerk erlebbar.
Darüber hinaus gaben die Spenglerei Stampfer, das Kosmetikstudio LiVa Kosmetik und die Hairboutique OHG den Schülerinnen und Schülern einen Eindruck von der Vielfalt weiterer Handwerksberufe – von Bau- und Galanteriespengler/innen über Schönheitspflege bis hin zum Friseurhandwerk.
In Kleingruppen konnten die Jugendlichen nicht nur zusehen, sondern auch selbst Hand anlegen: sei es beim Fliesenlegen, beim Arbeiten mit Holz, beim Frisieren oder sogar beim Zubereiten von Speisen. Das praktische Erleben machte die Vielfalt der Berufe greifbar und weckte spürbar Neugier und Begeisterung.
Die Organisatoren betonten, wie wichtig es sei, jungen Menschen diese Art von Erfahrungsräumen zu eröffnen: „Berufsorientierung funktioniert am besten, wenn man sie hautnah erleben kann. Nur so erkennen Jugendliche, welche Möglichkeiten das Handwerk bietet und wie spannend diese Tätigkeiten in der Praxis sind.“
Der SkillsDay in Sterzing zeigte eindrucksvoll, wie eng Schule und Handwerk zusammenarbeiten können, um Talente zu fördern und Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen. Dank der engagierten Unterstützung der teilnehmenden Betriebe und Handwerker/innen erhielten die Jugendlichen wertvolle Einblicke in echte Berufswelten – Eindrücke, die bleiben.
Im Bild: Die Betriebe und Schüler/innen beim SkillsDay – Foto © Doris Hofer
Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!
