Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Öffentliche News > Sicher durch die Heizsaison
News

Sicher durch die Heizsaison

25.09.2025 |

Mit Beginn der Heizsaison rücken die Themen Sicherheit und richtige Handhabung von Feuerstätten in den Vordergrund. Die Berufsgemeinschaften der Hafner/innen und Kaminkehrer/innen im lvh und die Berufsfeuerwehr Bozen sowie der Landesfeuerwehrverband der Freiwilligen Feuerwehren geben praktische Tipps für ein sicheres Heizen in den kommenden Wintermonaten.

So erinnern die Hafner/innen und Kaminkehrer/innen im lvh daran, dass nur eine fachgerechte Nutzung von Öfen und Heizsystemen einen sicheren Betrieb garantiert. Vor allem ältere Anlagen, die länger nicht mehr verwendet wurden, sollten vor der Inbetriebnahme von einem Fachmann überprüft werden.

Auch bei neuen Öfen, Herden oder Heizsystemen ist entscheidend, dass ein normgerechter Kamin vorhanden ist und die Installation ausschließlich von qualifiziertem Personal vorgenommen wird, welches mittels Konformitätserklärung bestätigt wird. Das Gesetz sieht zudem die regelmäßige Überprüfung von Abgasanlagen und Feuerstellen durch Fachpersonal zur Sicherheit der Bewohner und Hausbesitzer vor. Ohne eine solche Wartung kann im Schadensfall auch der Versicherungsschutz des Objektes entfallen. Regelmäßige Kontrollen, Wartung und Reinigung sind daher unerlässlich, um sowohl die Betriebssicherheit als auch die Umweltverträglichkeit sicherzustellen.

Besonders aufmerksam sollten Nutzer/innen beim Brennstoff sein: Erlaubt ist ausschließlich geeignetes, zugelassenes Material. Lackiertes oder feuchtes Holz sowie Müll erhöhen die Brandgefahr und belasten die Umwelt. Asche muss in sicheren Behältern gelagert werden und brennbare Gegenstände dürfen nicht in unmittelbarer Nähe stehen. Auch bei mobilen Geräten wie Gas- oder Ethanolöfen gilt es, stets für ausreichende Belüftung zu sorgen und die Geräte niemals unbeaufsichtigt oder zugedeckt zu betreiben.

Rauchmelder erkennen frühzeitig Brände und sollten in Schlafräumen, Kinderzimmern und Fluren installiert werden. Regelmäßige Kontrolle, Wartung und Batteriewechsel sind erforderlich. CO-Melder werden insbesondere für Schlafräume empfohlen, da sie die Sicherheit deutlich erhöhen. Dennoch gilt: Ein regelmäßig und fachmännisch gebauter und gewarteter Ofen stellt bereits für sich eine wesentliche Sicherheit dar. CO-Melder sind daher eine sinnvolle Ergänzung, ersetzen aber nicht die fachgerechte Wartung und den sicheren Betrieb der Feuerstätte.

„Die richtige Nutzung von Öfen und Heizsystemen ist entscheidend für Sicherheit, Umwelt und Gesundheit. Unsere Fachleute stehen den Bürgerinnen und Bürgern jederzeit beratend zur Seite“, betonen Christian Gross, Obmann der Hafner/innen, und Gruppensprecher der Kaminkehrer im lvh Richard Schupfer.

Im Bild: Christian Gross zeigt, wie man sicher einheizt – Foto: ©lvh.apa

Von den Vorteilen für lvh-Mitglieder profitieren
Noch offene Fragen?

Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!

1
/
1
Headset vor Telefon auf einem Bürorahmen