SAG-Vollversammlung 2025 – Ausblick auf neue Projekte und Initiativen
29.04.2025 |
Kürzlich fand die Vollversammlung des Südtiroler Autogewerbes (SAG) im lvh statt, bei der sich rund 66 Mitglieder versammelten.
Im Rahmen der Versammlung begrüßte lvh-Direktor Walter Pöhl die Anwesenden und unterstrich die hervorragende Zusammenarbeit zwischen dem lvh und des SAG.
SAG-Präsident Manfred Huber zeigte sich optimistisch: „Das Blauschild-Netzwerk kann nun die Früchte ernten, welche in den letzten Jahren gesät wurden.“ Insbesondere die Kooperationen mit der Alperia-Gruppe und dem Sanitätswesen seien ein voller Erfolg. Das Blauschild-Netzwerk sei verantwortlich für die Reparatur und Wartung des Fuhrparks dieser großen Unternehmen in ganz Südtirol. Eine Voraussetzung für den Erfolg dieser Projekte war die zentrale Fakturierung, die nun im SAG-Büro eingerichtet wurde.
Ein zentrales Thema der Versammlung war der anhaltende Mangel an Lehrlingen und Mitarbeitenden, dem das SAG mit groß angelegten Werbekampagnen in ganz Südtirol entgegentritt. Die Ausbildungsförderung bleibt ein wichtiger Bestandteil der strategischen Ausrichtung des SAG.
Besonders hervorzuheben war das Blue-Ride-Event im Mai letzten Jahres im Safety Park, das als großes Highlight gefeiert wurde. 120 Jugendliche hatten die Gelegenheit, das KFZ-Handwerk hautnah zu erleben – sei es durch die Teilnahme an einer Reifenwechsel-Challenge, das Lackieren eines Autos mit einer VR-Brille oder durch andere interaktive Aktivitäten. Das Event bot zudem ein unterhaltsames Rahmenprogramm mit Go-Kart-Rennen, Gratis-Burgern und Musik von einem DJ – alles kostenlos für die Teilnehmer. Die hohe Nachfrage zeigte sich in den 240 Anmeldungen, von denen jedoch nur 120 Jugendlichen die Teilnahme ermöglicht werden konnte.
SAG-Geschäftsführer Mirko Quinz berichtete, dass das Projekt des gemeinsamen Einkaufs von Materialien immer erfolgreicher wird und den Mitgliedern erhebliche Preisvorteile beim Einkauf biete. „Solche Initiativen sind ein echter Mehrwert für die Betriebe und tragen zur Optimierung der Geschäftsabläufe bei“, unterstrich Quinz.
Für das Jahr 2025 stehen weitere spannende Projekte in den Startlöchern: Neben einer umfassenden Blauschild-weiten Kostenanalyse der Betriebe plant das SAG ein Re-Audit der Werkstätten, um die Qualitätsstandards weiter zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit der Mitglieder zu stärken.
Mit diesen vielversprechenden Entwicklungen, sowie der stetigen Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern und Partnern blickt das SAG auf ein weiteres Jahr voller Fortschritte und Innovationen.
Im Bild (v.l.n.r.): Steuerberater Dr. Alex Zanellato, SAG-Geschäftsführer Mirko Quinz, SAG-Präsident Manfred Huber, SAG Vizepräsident Dietmar Mock – Foto © SAG
Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!
