lvh-Bezirksversammlung Unterland: Neuer Bezirksobmann, bewährtes Engagement
24.10.2025 |
Bei der diesjährigen Bezirksversammlung des lvh-Unterland wurde nicht nur Rückschau gehalten, sondern auch ein personeller Wechsel an der Spitze vollzogen.
Nach mehreren Jahren intensiver Arbeit übergab Bezirksobmann Herbert Christoforetti das Amt an seinen bisherigen Stellvertreter Werner Amegg.
Christoforetti blickte in seinem Bericht auf ein aktives Jahr zurück, geprägt von zahlreichen Initiativen und Veranstaltungen. Besonders hob er das Unterlandler Handwerkerfest in Tramin hervor – ein Gemeinschaftsprojekt, das durch das Engagement vieler Ortsgruppen und freiwilliger Helferinnen und Helfer zum großen Erfolg wurde. „Das Fest hat gezeigt, wie stark unser Netzwerk im Unterland ist und wie viel Leidenschaft im Handwerk steckt“, so Christoforetti, der künftig, gemeinsam mit Johanna Santa Falser, als Vizebezirksobmann tätig bleibt.
Der neue Bezirksobmann Werner Amegg, der für seine langjährige Tätigkeit als Ortsobmann in Margreid mit der Goldenen Ehrennadel des lvh ausgezeichnet wurde, dankte für das Vertrauen und betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Das Handwerk im Unterland lebt von seinem Zusammenhalt. Wir wollen auch in Zukunft als starke Stimme auftreten – offen für neue Ideen, aber immer mit beiden Beinen in der Praxis.“
Neben den Berichten der Fachgruppen – darunter Johanna Falser für die Frauen im Handwerk und Gabriel Maier für die Junghandwerker/innen – wurden auch junge Talente der WorldSkills South Tyrol Italy, der Landesmeisterschaft der Berufe geehrt. Ausgezeichnet wurden Greta Marsoner (2. Platz Mediendesign, Effekt GmbH) und Felix Heiss (3. Platz Maschinenbaumechanik, Falser GmbH).
lvh-Vizepräsident Hannes Mussak würdigte in seinem Grußwort das Engagement des Bezirks und blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück – mit Höhepunkten wie dem Baukongress, dem Treffen der Althandwerker, den Euroskills und den Landesmeisterschaften. Er verwies zudem auf wichtige Nachwuchsinitiativen wie „Zukunft in deiner Hand“, „Handwerk trifft Schule“ und die bevorstehenden Tage der offenen Tür in den Berufsschulen: „Diese Projekte zeigen, wie lebendig und zukunftsorientiert das Südtiroler Handwerk ist. Es geht darum, junge Menschen zu begeistern und ihnen Perspektiven zu geben – das ist unsere wichtigste Investition in die Zukunft.“
lvh-Direktor Walter Pöhl ging auf die innerverbandlichen Entwicklungen ein und betonte die laufenden Modernisierungsmaßnahmen: „Wir investieren gezielt in die Aufwertung unserer Standorte – vom Hauptsitz bis zu den Bezirksbüros – und setzen auf eine moderne Personalentwicklung. Digitalisierung, Weiterbildung und ein gutes On- und Offboarding sind entscheidend, um ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Unser Ziel ist es, den lvh zu einem great place to work zu machen.“ Darüber hinaus hob Pöhl die Weiterentwicklung der Kommunikationskanäle hervor – von der neuen Website über das Magazin manufakt bis hin zum Ausbau der Social-Media-Präsenz: „Eine offene, moderne Kommunikation ist ein zentrales Element, um unsere Mitglieder direkt und transparent zu erreichen.“
Abschließend sprach der Bürgermeister von Auer, Martin Feichter Grußworte und würdigte das Handwerk als unverzichtbaren Partner für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Gemeinden.
Ein Dank galt außerdem der Firma Heinze und den Raiffeisenkassen, die die Veranstaltung unterstützten.
Mit dem Wechsel an der Spitze und dem klaren Bekenntnis zu Kooperation und Weiterentwicklung blickt der lvh-Bezirk Unterland optimistisch in die Zukunft – getragen von Erfahrung, Teamgeist und der Leidenschaft für das Handwerk.
Bild 01 (v.l.n.r.): Werner Anegg, Felix Heiss, Johanna Santa Falser, Greta Marsoner, Andreas Falser und Herbert Christoforetti – Foto © lvh.apa
Bild 02 (v.l.n.r.): Walter Pöhl, Herbert Christoforetti, Werner Anegg, Johanna Santa Falser und Hannes Mussak – Foto © lvh.apa
Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!




