lvh-Bezirksversammlung Burggrafenamt: Handwerk im Fokus
30.04.2025 |
Kürzlich fand die lvh-Bezirksversammlung des Burggrafenamts in einem ganz besonderen Rahmen statt: Der Steinmetzbetrieb Jacob, der seit 115 Jahren in Familienhand ist und mittlerweile in der fünften Generation geführt wird, öffnete seine Türen für die Versammlung.
lvh-Bezirksobmann Mathias Piazzi begrüßte zahlreiche Mitglieder aus dem gesamten Bezirk und bedankte sich herzlich bei Doris Jacob, dass die Veranstaltung in den Räumlichkeiten ihres traditionsreichen Betriebs stattfinden konnte.
Rückblick und Ausblick auf kommende Projekte
Piazzi blickte zudem auf die erfolgreichen lvh-Ortsversammlungen zurück und gab einen Ausblick auf kommende Projekte. Besonders hervorzuheben ist die Initiative „Handwerk trifft Schule“, die erneut im Herbst stattfinden wird. Diese Aktion hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen, indem sie Schülern praxisnahe Einblicke in das Handwerk verschafft. Darüber hinaus kündigte Piazzi das große Hauptprojekt des Bezirks an: „Abenteuer Handwerk“, das vom 21. bis 24. Mai 2025 in der Meranarena stattfinden wird. „Dieses Event wird eine herausragende Gelegenheit sein, das Handwerk in all seinen Facetten zu präsentieren und gerade den Kindern die praktischen Berufe näher zu bringen“, unterstrich Piazzi.
Frauen im Handwerk: Engagierte Initiativen
Verena Holzner Hillebrand, Bezirksobfrau der Frauen im Handwerk, begrüßte ebenfalls die zahlreich anwesenden Frauen und kündigte an, dass ein Kurs zur Nutzung von Social Media für Handwerksbetriebe angeboten wird. Weitere geplante Initiativen umfassen den Sommerempfang im August und eine gemeinsame Reise im Oktober. Sie bedankte sich auch bei allen Frauen, die sich für eine Kandidatur bei den Gemeindewahlen entschieden haben, und hob die Bedeutung der politischen Mitwirkung für die Branche hervor.
Althandwerker/innen und Junghandwerker/innen: Stärkung der Gemeinschaft
Andreas Tscholl, Vertreter der Althandwerker/innen im lvh, kündigte einen Ausflug für Mai an und einen Vortrag von Dr. Christian Wenter zum Thema Gesundheit am 20. Juni. In Vertretung von Simon Volgger berichtete Peter Volgger über die Initiativen der Junghandwerker/innen im Bezirk und lud alle zur Vollversammlung am 17. Mai ein.
Berufsbildung und Wirtschaftsförderung
lvh-Vizepräsident Hannes Mussak ging in seinem Vortrag auf die Bedeutung der Berufsbildung im Handwerk ein. „Berufsbildung ist nicht nur ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil unserer wirtschaftlichen Zukunft“, betonte Mussak. Zudem hob er die Relevanz der regelmäßig stattfindenden Wirtschaftsfrühstücke hervor, bei denen aktuelle Themen aus Wirtschaft und Handwerk behandelt werden. „Die Arbeit, die hier im Burggrafenamt geleistet wird, ist vorbildlich“, fügte der Vizepräsident hinzu. „Die hohe Teilnehmerzahl und das Engagement der Mitglieder zeigen, dass der Bezirk bestens funktioniert und auf einem sehr hohen Niveau arbeitet.“
Neuerungen im Verband und Mitgliederservice
lvh-Direktor Walter Pöhl informierte über die jüngsten Veränderungen und die Reorganisation im Verband. Dabei ging er auf zentrale Themen wie Bürokratieabbau, Förderungen, Versicherungen und Raumordnung ein. Besonders betonte er die positiven Ergebnisse der Mitgliederbefragung, bei der der lvh in allen Bereichen sehr gute Bewertungen erhalten habe. Er schloss seine Rede mit einem Appell zur Teilnahme an den kommenden Wahlen und ermutigte alle Anwesenden, sich aktiv für die Zukunft des Handwerks einzusetzen.
Einblick in die Genossenschaft Garfidi
Abschließend stellten Angelika Wiedmer Perkmann und Michele Basso von der Genossenschaft Garfidi ihre Leistungen vor. Sie gaben wertvolle Tipps zur optimalen Nutzung von Krediten und Fördermitteln für Handwerksbetriebe und erläuterten, wie Betriebe von günstigen Finanzierungsbedingungen profitieren können.
Die Veranstaltung endete mit einem gemütlichen Austausch unter den zahlreichen Anwesenden, bei dem sich die Teilnehmenden weiter vernetzen und Ideen für zukünftige Kooperationen entwickeln konnten.
Die lvh-Bezirksversammlung Burggrafenamt bot nicht nur wertvolle Einblicke und interessante Diskussionen zu aktuellen Themen des Handwerks, sondern zeigte auch das starke Engagement, sowie den Zusammenhalt innerhalb der Handwerksgemeinschaft im Burggrafenamt und darüber hinaus.
Im Bild (v.l.n.r.): Hannes Mussak (lvh-Vizepräsident), Angelika Wiedmer (lvh-Vorstandsmitglied), Mathias Piazzi (lvh-Bezirksobmann Burggrafenamt), Doris Jacob (Steinmetzbetrieb Jacob) und Walter Pöhl (lvh-Direktor) – Foto © lvh.apa
Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!
