Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Öffentliche News > Jahresversammlung der Kaminkehrer/innen im lvh 2025: Klares Bekenntnis zu Qualität, Ausbildung und Klimaschutz

Jahresversammlung der Kaminkehrer/innen im lvh 2025: Klares Bekenntnis zu Qualität, Ausbildung und Klimaschutz

09.10.2025 |

Die Südtiroler Kaminkehrerinnen und Kaminkehrer haben sich kürzlich zu ihrer traditionellen Jahresversammlung getroffen, diesmal bei der RIWEGA in Neumarkt.

Unter der Leitung von Obmann Christian Resch blickte die Berufsgruppe auf ein intensives Jahr zurück – geprägt von Ausbildung, Digitalisierung, Umweltschutz und einem starken Gemeinschaftsgeist im Handwerk.

Ausbildung und Nachwuchs im Fokus
Ein zentrales Thema der Versammlung war die Förderung des Nachwuchses. Obmann Resch lobte die hervorragenden Leistungen im Meisterkurs, der bei der Firma Alpfire stattfand. Die Prüfung umfasste sowohl theoretische als auch praktische Module – von der Abgaskontrolle bis zum Fachgespräch. Besonders geehrt wurden die neuen Gesellen und Meister:
„Die Ausbildung bleibt das Rückgrat unseres Berufsstandes. Nur mit gut geschulten Fachleuten können wir Sicherheit, Qualität und Umweltbewusstsein gewährleisten“, betonte Resch.
Mit großem Applaus wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue und ihren Einsatz ausgezeichnet: Daniel Tecilla für 30 Jahre Berufstreue sowie Harald Wieser, Manfred Dorfmann und Markus Fischer für jeweils 40 Jahre im Dienst des Handwerks.

„Heizen mit Holz – aber richtig“
Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war der Vortrag von Georg Pichler, Amtsdirektor im Amt für Luft und Lärm. Er berichtete über den aktuellen Stand des Projekts „Heizen mit Holz – aber richtig!“ und die Förderung zum Austausch alter Holzheizungen.
Laut Pichler wurden bislang 8.286 Anlagen erfasst und 3.613 Beratungen durchgeführt. Die Initiative zur Förderung des Kesseltausches sei bis 30. Juni 2027 verlängert worden. Ab dem 1. Januar 2026 ergänze der Landesbeitrag die GSE-Förderung bis zu 65 Prozent für Privatpersonen sowie Kleinst- und Kleinbetriebe.

Engagement und Zukunftsprojekte
Neben den Fachthemen kam auch der Gemeinschaftssinn nicht zu kurz: Die Kaminkehrerinnen und Kaminkehrer beteiligten sich erfolgreich an der Veranstaltung „Abenteuer Handwerk Meran“, bei der über 800 Schüler/innen das Handwerk hautnah erleben konnten.
Für das kommende Jahr kündigte Obmann Resch unter anderem den Pflichtkurs „Energiewende in Südtirol“, eine enge Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale sowie Projekte zur Digitalisierung und technischen Weiterbildung an. „Unsere Stärke liegt im Miteinander – in der Leidenschaft für Qualität, Sicherheit und Umweltbewusstsein. Das ist es, was unser Handwerk ausmacht“, so Resch abschließend.

Dank an alle Unterstützer
Zum Abschluss dankte die Berufsgemeinschaft den Beiratsmitgliedern Martin Resch, Moriz Kostner und Richard Schupfer, den engagierten Helferinnen und Helfern, sowie Sponsorinnen und Sponsoren. Ein besonderer Dank gilt der RIWEGA für die Gastfreundschaft und den anschließenden Imbiss.

Im Bild (v.l.n.r.): Walter Pöhl (lvh-Direktor), die Geehrten: Markus Fischer, Daniel Tecilla, Harald Wieser, Manfred Dorfmann und der Obmann der Kaminkehrer/innen im lvh, Christian Resch – © lvh.apa

Von den Vorteilen für lvh-Mitglieder profitieren
Noch offene Fragen?

Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!

1
/
1
Headset vor Telefon auf einem Bürorahmen