Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Öffentliche News > Handwerk mit Haltung – Rückblick und Aufbruch im Wipptal

Handwerk mit Haltung – Rückblick und Aufbruch im Wipptal

11.11.2025 |

Wenn im Wipptal die Vertreterinnen und Vertreter des Handwerks zusammenkommen, ist das mehr als eine Bezirksversammlung – es ist ein Spiegel gelebter Gemeinschaft, regionaler Stärke und handwerklicher Leidenschaft.

Im Mittelpunkt der diesjährigen lvh-Bezirksversammlung Wipptal stand der Rückblick auf ein Jahr, das von Engagement, Zusammenhalt und tatkräftiger Eigeninitiative geprägt war. Bezirksobfrau Petra Holzer betonte in ihrer Rede den besonderen Einsatz der Betriebe, Funktionärinnen und Funktionäre: „Das Handwerk lebt von Menschen, die sich einbringen – und im Wipptal gelingt das auf bemerkenswerte Weise. Unser Ziel ist es, das Handwerk als Lebensmodell sichtbar zu machen – als Möglichkeit, mit Leidenschaft, Verantwortung und Können die eigene Region mitzugestalten.“ Als Höhepunkt des Jahres nannte sie das vom Bezirk organisierte Althandwerkertreffen der lvh-Seniorinnen und Senioren, das zum Symbol für generationenübergreifende Verbundenheit wurde.
Auch in den Gruppen zeigte sich, wie vielfältig und lebendig das Handwerk im Wipptal ist: Verena Staudacher, Vertreterin der Frauen im Handwerk, berichtete von zahlreichen Aktionen, von der Beteiligung am „Sumsi-Fest“ bis zur Spendenaktion Frauen helfen Frauen – kleine Initiativen mit großer Wirkung.
Die Junghandwerker/innen im Wipptal unter der Leitung von Manuel Plank wiederum setzten auf Begegnung und Begeisterung: Ob beim „Feirumbier“, dem Sommernachtsmarkt in Pfitsch oder dem SkillsDay für Mittelschüler/innen in Sterzing – überall ging es darum, junge Menschen für das Handwerk zu gewinnen.
Auch die lvh-Seniorinnen und Senioren, vertreten durch Hanspeter Knollenberger, zeigten, dass Handwerk Verbundenheit bedeutet – etwa beim Wattturnier oder beim gemeinsamen Törggelen, wo Austausch und Gemeinschaft großgeschrieben wurden. lvh-Präsident Martin Haller, lvh-Vizepräsident Hannes Mussak und lvh-Direktor Walter Pöhl lobten die Vielfalt der Aktivitäten der Bezirksgruppe.
Ein Zeichen der Wertschätzung setzte auch die Politik: Zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister – darunter Verena Überegger (Freienfeld), Martin Alber (Brenner), Peter Volgger (Sterzing) und Stefan Gufler (Pfitsch) – überbrachten Grußworte und würdigten das Handwerk als Vorbild für Mut, Ausdauer und Innovationsgeist.
Impulse für die Zukunft lieferten Andreas Palo, lvh-Büroleiter Personalentwicklung und Sozialpartnerschaft, der über moderne Vergütungssysteme und das Mitarbeitermodell Renefit sprach, sowie Markus Aschbacher, lvh-Büroleiter Bezirk Brixen, Gröden, Klausen, Wipptal, der einen praxisnahen Überblick über die Neuerungen im Haushaltsgesetz gab. Beide zeigten, wie wichtig Know-how und Information für die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe sind.
Zum Abschluss richtete der Bezirksausschuss seinen Dank an Petra Holzer – für ihren unermüdlichen Einsatz, ihr Gespür für Themen und ihr Engagement, das die Region zusammenhält.
Das Fazit: Das Wipptaler Handwerk zeigt, wie Zukunft entsteht – aus Tradition, Gemeinschaft und dem Mut, immer wieder neu anzupacken.

Bild 01: Eindruck der Versammlung – Foto © lvh.apa

Bild 02 (v.l.n.r.): Ehrung von Petra Holzer: Thomas Kerschbaumer (lvh-Ortsobmann Franzensfeste), Verena Staudacher, Franz Oberstaller (lvh-Ortsobmann Sterzing) und Petra Holzer – Foto © lvh.apa

Von den Vorteilen für lvh-Mitglieder profitieren
Noch offene Fragen?

Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!

1
/
1
Headset vor Telefon auf einem Bürorahmen