Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Öffentliche News > Erfolgreiche Jahresversammlung: Ein Blick in die Zukunft der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik

Erfolgreiche Jahresversammlung: Ein Blick in die Zukunft der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik

13.05.2025 |

Kürzlich trafen sich die Mitglieder der Berufsgemeinschaft der Heizung-, Lüftung- und Sanitärtechniker/innen im lvh (HLS) zur Jahresversammlung im Felsenkeller Laimburg.

Zahlreiche Fachleute und Interessierte folgten der Einladung zur Jahresversammlung der HLS-Techniker/innen im lvh, um sich über die aktuellen Entwicklungen der Branche zu informieren und Erfahrungen auszutauschen.
Die Veranstaltung wurde von lvh-Obmann Harald Kraler eröffnet, der in seinen Grußworten auch auf die bedeutenden Entwicklungen im Bereich der HLS-Technik einging. Besondere Wertschätzung erhielt die Teilnahme von lvh-Präsident Martin Haller, der die Mitglieder willkommen hieß und die Bedeutung des Handwerks für die Branche unterstrich.

Zukunftsthema HLS-Meisterausbildung 2024–2026 im Fokus
Ein zentrales Thema der Versammlung war die HLS-Meisterausbildung für den Zeitraum 2024–2026. Besonders erfreulich war die hohe Qualität der Referenten, die aus Handwerk, Industrie und öffentlicher Verwaltung gewonnen werden konnten. Ihre fachliche Expertise gewährleistet eine Ausbildung auf konstant hohem Niveau, die den zukünftigen Anforderungen in der Branche gerecht wird.
Ein weiterer Höhepunkt war insbesondere die DLH Nr. 16/20.04.2020, welche die Gesamtenergieeffizienz, den Energiebonus sowie Maßnahmen zur Effizienzkontrolle thematisiert. „Wir HLS-Techniker/innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung dieser Vorgaben, die im Kontext des langfristigen Klimaplans 20240 von großer Bedeutung sind“, erklärte Obmann Harald Kraler. „Die größte Herausforderung hierbei ist es, die Endverbraucherinnen und -verbraucher richtig zu beraten“, unterstrich Kraler.
Dr. Gernold Waldner, Facharzt für Hygiene und medizinische Mikrobiologie, beleuchtete in seinem Impulsvortrag das Thema Trinkwasserhygiene. Mit aktuellen Erkenntnissen und praxisnahen Empfehlungen für den Berufsalltag der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker/innen gab er den Teilnehmenden wertvolle Hinweise für die Optimierung der Trinkwasserhygiene und die damit verbundene Sicherheit.

Offene Gesprächsrunde und gemeinsames Miteinander
In der offenen Gesprächsrunde „Den Mitgliedern das Wort“ erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Anliegen einzubringen und aktiv an der Diskussion teilzunehmen. Dieser Austausch unter Kolleginnen und Kollegen stärkte das Gemeinschaftsgefühl und trug zur Lösung von branchenspezifischen Herausforderungen bei.
Im Anschluss genossen die Gäste ein gemeinsames Abendessen und eine geführte Weinverkostung im Repräsentationssaal, was für einen gelungenen Abschluss eines informativen und inspirierenden Abends sorgte.
Die Jahresversammlung 2025 zeigte einmal mehr die Bedeutung des Netzwerks und des fachlichen Austauschs innerhalb der HLS-Branche und bot eine hervorragende Plattform für die Weiterentwicklung der Berufsgemeinschaft. Ein gelungener Abend, der das Gemeinschaftsgefühl und die Fachkompetenz der Branche unterstrich.

 

Im Bild: Die Gruppe der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker/innen im lvh bei der Jahresversammlung– Foto © lvh.apa

Von den Vorteilen für lvh-Mitglieder profitieren
Noch offene Fragen?

Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!

1
/
1
Erfolgreiche Jahresversammlung: Ein Blick in die Zukunft der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik