E-Marken-Tagung 2025: Verantwortung, Innovation und Sicherheit im Fokus der Elektrotechnik
20.10.2025 |
Kürzlich trafen sich im Haus des Handwerks in Bozen zahlreiche Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker zur E-Marken-Tagung 2025, um aktuelle technische und rechtliche Entwicklungen zu diskutieren.
Die Veranstaltung, organisiert von der Berufsgruppe der Elektrotechniker/innen im lvh, stand ganz im Zeichen der Themen digitale Gebäudeinfrastruktur und Notbeleuchtung.
Mit dem Inkrafttreten des DM 130/2025 rücken Glasfaser- und Multiservice-Infrastrukturen in den Mittelpunkt der Planung und Ausführung. Diese müssen künftig verpflichtend in Neubauten und genehmigungspflichtigen Umbauten vorgesehen werden. Dadurch steigen die Anforderungen an die Betriebe erheblich: Selbst bei nicht projektpflichtigen Anlagen tragen die Elektrobetriebe künftig Verantwortung für die Planung, Dokumentation und technische Zertifizierung.
„Diese Entwicklung zeigt, wie sehr sich unser Berufsbild wandelt“, betont Herbert Kasal, Obmann der Elektrotechniker/innen im lvh. „Wir sind heute nicht mehr nur Handwerkerinnen und Handwerker, sondern Systemplaner, Sicherheitsberater und Innovationstreiber zugleich. Umso wichtiger ist es, dass die Betriebe auf diese neuen Pflichten vorbereitet sind.“
Sicherheit durch Fachwissen und Wartung
Neben der Digitalisierung wurde die neue Norm CEI EN 50172:2024 zur Notbeleuchtung vorgestellt, die klare Vorgaben für Fluchtwege, Sicherheitszonen und intelligente Notbeleuchtungssysteme (AEELS) festlegt. Diese sollen künftig dynamisch auf Gefahrensituationen reagieren und so Menschen sicher aus Gebäuden führen.
Hans Duffek, Vorsitzender der E-Marke, unterstrich in seinem Vortrag die Wichtigkeit regelmäßiger Wartung und klarer Dokumentation: „Sichere Anlagen sind kein Zufall, sondern das Ergebnis konsequenter Pflege und fachlicher Kompetenz. Nur wer Verantwortung ernst nimmt, schafft Vertrauen – beim Kunden wie auch in der Gesellschaft.“
Qualität als Markenzeichen
Duffek hob außerdem die Bedeutung der E-Marke hervor: „Die E-Marke steht für geprüfte Qualität und hohe Standards in der Elektrotechnik. Sie ist ein Gütesiegel, das Professionalität sichtbar macht und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe stärkt. Gerade in Zeiten rascher technologischer Veränderungen ist Vertrauen ein entscheidender Erfolgsfaktor.“
Im Anschluss an die Fachvorträge wurden verdiente Mitglieder der E-Marke für ihr Engagement ausgezeichnet. Beim gemeinsamen Umtrunk nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen – ganz im Sinne eines Handwerks, das sich ständig weiterentwickelt und Verantwortung übernimmt.
Im Bild: Die Teilnehmende und Geehrten der E-Marken-Tagung – Foto © lvh.apa
Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!
