Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Öffentliche News > Arbeitssicherheit: Neue Maßnahmen müssen praxisnah und differenziert sein

Arbeitssicherheit: Neue Maßnahmen müssen praxisnah und differenziert sein

29.10.2025 |

Der Ministerrat hat kürzlich ein neues Gesetzesdekret zur Arbeitssicherheit verabschiedet, das zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz vorsieht. Der lvh.apa – Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister fordert jedoch Differenzierungen.

„Sicherheit am Arbeitsplatz hat im Südtiroler Handwerk höchste Priorität. Unsere Betriebe zeigen seit Jahren eine hohe Sensibilität und Verantwortung, wenn es um den Schutz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geht“, unterstreicht lvh-Präsident Martin Haller. „Allerdings müssen gesetzliche Neuerungen immer mit Augenmaß umgesetzt werden – vor allem, wenn sie zusätzlichen bürokratischen Aufwand verursachen.“

Elektronischer Baustellenausweis und Punkteführerschein: Einheitslösung überfordert Kleinbetriebe

Zu den zentralen Neuerungen zählt die Einführung eines elektronischen Baustellenausweises und eines Punkteführerscheins, der für alle Unternehmen gilt – unabhängig von Größe oder Tätigkeitsumfang. Das Dokument enthält persönliche Daten des Arbeitnehmers sowie einen fälschungssicheren Code und muss an alle Mitarbeiter/innen ausgegeben werden, die auf Baustellen tätig sind oder risikoreichere Arbeiten ausführen. Der lvh kritisiert, dass hier keine Differenzierung zwischen mittelgroßen und großen Betrieben einerseits und kleinstrukturierten, familiengeführten Handwerksbetrieben andererseits vorgenommen wird. „Gerade kleine Betriebe werden durch solche zusätzlichen Dokumentationspflichten unverhältnismäßig stark belastet. Für sie bedeutet das Dekret eine weitere Schicht an Bürokratie, ohne dass die tatsächliche Sicherheit im Betrieb steigt“, bekräftigt auch lvh-Direktor Walter Pöhl.

Zudem wäre eine Unterscheidung nach der Dauer der Tätigkeiten sinnvoll: Für längerfristige Baustellen oder mehrtägige Arbeiten könne der elektronische Ausweis eine sinnvolle Maßnahme darstellen. Für kurzfristige Einsätze – etwa das Auf- und Abladen von Materialien oder Werkzeugen, die an einem Tag erledigt werden – sei eine solche Verpflichtung hingegen unverhältnismäßig.

Schutz von jungen Arbeitskräften: Gute Intention, aber mit Nachbesserungsbedarf

Das Gesetzesdekret enthält auch neue Bestimmungen für Schüler/innen und Praktikant/innen. Künftig dürfen Vereinbarungen zwischen Schulen und Unternehmen nicht mehr vorsehen, dass Schüler/innen für risikoreiche Tätigkeiten eingesetzt werden, wie sie in der Risikobewertung des Unternehmens definiert sind. Diese Regelung könnte jedoch dazu führen, dass bestimmte handwerkliche Berufe von Betriebs- und Sommerpraktika ausgeschlossen werden, obwohl gerade praktische Einblicke für die Berufsorientierung und Nachwuchsförderung wesentlich sind. „Der Schutz der Schülerinnen und Schüler ist selbstverständlich zentral“, betont lvh-Vizepräsident Hannes Mussak. „Ebenso wichtig ist aber, jungen Menschen praxisnahe Einblicke in handwerkliche Tätigkeiten zu ermöglichen. Ein genereller Ausschluss risikoreicher Tätigkeiten ist daher nicht zielführend, sondern kontraproduktiv für viele Berufsbilder.“

Positiv bewertet der Verband hingegen den neu eingeführten Versicherungsschutz für Schüler/innen auf dem Weg zwischen Wohnort und Arbeitsplatz sowie die geplanten Aufklärungskampagnen zur Arbeitssicherheit in Schulen, die von der INAIL im Rahmen des Staatskundeunterrichts gefördert werden sollen. Das Bewusstsein für Sicherheit am Arbeitsplatz bereits in jungen Jahren zu schärfen, ist laut lvh ein wichtiger Schritt.

Der lvh appelliert daher an die Politik, bei der Umsetzung des neuen Gesetzesdekrets die Vielfalt der Betriebsstrukturen zu berücksichtigen und bürokratische Belastungen für kleine Betriebe zu vermeiden. „Neue Regelungen müssen Sinn machen und an die Realität der Betriebe angepasst sein“, fasst lvh-Präsident Martin Haller zusammen.

Im Bild: Martin Haller, lvh-Präsident – Foto: Harald Wisthaler

Von den Vorteilen für lvh-Mitglieder profitieren
Noch offene Fragen?

Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!

1
/
1
Headset vor Telefon auf einem Bürorahmen