Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Öffentliche News > Nachwuchsförderung in der Praxis

Nachwuchsförderung in der Praxis

06.08.2025 |

Sommerpraktikum beim lvh bietet jungen Talenten einen wertvollen Einblick in die Arbeitswelt.

Jahr für Jahr öffnet der Wirtschaftsverband für Handwerk und Dienstleister (lvh.apa) seine Türen für junge Menschen, die im Rahmen eines Sommerpraktikums erste Schritte in die Berufswelt wagen möchten. Was dabei geboten wird, geht weit über reine Schnuppertage hinaus: Die Praktikantinnen und Praktikanten erhalten nicht nur einen tiefen Einblick in die Arbeitsweise eines modernen Wirtschaftsverbandes, sondern bringen sich aktiv in laufende Projekte ein.

Ob im Bereich Unternehmensentwicklung, Innovation & Neue Märkte, IT, Verwaltung oder Kommunikation – die Jugendlichen erleben hautnah, wie vielseitig und dynamisch das wirtschaftliche Geschehen innerhalb des lvh ist. Dabei werden sie von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut und können in einem professionellen Umfeld ihre Fähigkeiten ausprobieren und weiterentwickeln.

„Die Förderung junger Talente und die Vermittlung praxisnaher Orientierung ist für den lvh nicht nur ein Auftrag, sondern gelebte Verantwortung gegenüber der nächsten Generation“, betont lvh-Direktor Walter Pöhl.

In diesem Zusammenhang setzt sich der lvh auch auf politischer Ebene konsequent für den Ausbau von Praktikumsmöglichkeiten ein. Ein aktuelles Beispiel dafür sind die neuen schulisch begleiteten Betriebspraktika ab 14 Jahren, die künftig Schülerinnen und Schülern der Berufsschulen frühzeitig praktische Erfahrungen in Betrieben ermöglichen sollen. „Diese Initiative stellt einen wichtigen Meilenstein dar, um die Verbindung zwischen Schule und Wirtschaft zu stärken und den Fachkräftenachwuchs gezielt aufzubauen“, so Pöhl. Der lvh war von Anfang an maßgeblich an der Entwicklung dieses Projekts beteiligt und unterstützt seine Mitglieder durch eine eigens entwickelte Informationsbroschüre bei der Umsetzung.

Ziel des Praktikumsangebots – ob im Sommer direkt beim lvh oder im Betrieb – ist es, Jugendlichen nicht nur theoretisches Wissen, sondern echte Handlungskompetenz zu vermitteln. Dabei profitieren sie vom Netzwerk und der Zusammenarbeit des lvh mit verschiedenen Partnern, anderen Verbänden, Landesämtern sowie modernen Forschungszentren. So lernen sie zum Beispiel, wie man interne Prozesse strukturiert, Veranstaltungen organisiert und erhalten Einblick in innovative Produktentwicklungen und Dienstleistungen.

Für viele Teilnehmende ist das Praktikum beim lvh auch ein Sprungbrett in die Berufswelt – mit klaren Impulsen für die eigene berufliche Orientierung. Gleichzeitig profitiert auch der Verband: „Der regelmäßige Austausch mit jungen Menschen bringt frische Ideen, Energie und neue Perspektiven mit“, unterstreicht Pöhl.

Das Sommerpraktikum beim lvh ist somit weit mehr als nur eine Station im Lebenslauf – es ist ein gelebtes Beispiel für das Engagement des Verbandes in der Ausbildung und Förderung des Nachwuchses im Handwerk und darüber hinaus. In Kombination mit den neuen Betriebspraktika wird deutlich: Der lvh setzt alles daran, jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern – praxisnah, strukturiert und zukunftsorientiert.

Im Bild: Die lvh-Praktikantinnen und -Praktikanten mit lvh-Direktor Walter Pöhl (Mitte) – Foto © lvh.apa

Von den Vorteilen für lvh-Mitglieder profitieren
Noch offene Fragen?

Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!

1
/
1
Nachwuchsförderung in der Praxis