40 Jahre Frauen im Handwerk
01.08.2025 |
Im Rahmen des jährlichen Sommerempfangs der Frauengruppe im lvh stießen rund 60 Unternehmerinnen aus dem Handwerk gemeinsam mit Vertreter/innen aus Politik und Wirtschaft auf ihr Jubiläum an.
Mit einer unvergesslichen Jubiläumsfeier würdigten die „Frauen im Handwerk“ ihr 40-jähriges Bestehen – und damit vier Jahrzehnte Engagement, Pioniergeist und gelebter Solidarität unter Unternehmerinnen im Handwerkssektor. Unter dem Motto „Ein starkes Netzwerk feiert Jubiläum“ blickte die Landesgruppe nicht nur zurück auf bewegte Jahre, sondern formulierte klare Perspektiven für die Zukunft.
„Heute sind Frauen im Handwerk vielfältig präsent: Als Lehrlinge, Fachkräfte, Meisterinnen, Unternehmerinnen oder mitarbeitende Familienmitglieder – aber wir sind noch lange nicht dort, wo wir sein könnten“, eröffnete Petra Holzer, Landesobfrau der Frauen im Handwerk, den Abend mit einem starken Appell. Das 40-jährige Jubiläum sei „ein Grund zum Feiern, aber auch ein Auftrag, den Weg mutig weiterzugehen“. Gemeinsam mit ihren Stellvertreterinnen Daniela Bortolon und Susanne Unterweger führte Holzer durch den Abend.
Im Zentrum der Veranstaltung stand der Rückblick auf die Anfänge der Bewegung. Daniela Bortolon moderierte ein Gespräch mit den früheren Landesobleuten Gertraud Götsch, Heidrun Grüner und Marlies Dabringer – drei Frauen, die das Netzwerk mit aufgebaut und über Jahrzehnte geprägt haben. Auch Rosmarie Aster Heinisch – wenn auch nicht persönlich anwesend – hat über mehrere Jahre die Frauengruppe geleitet und prägte diese maßgeblich. Ihre Geschichten machten deutlich: Es war nicht selbstverständlich, dass Frauen im Handwerk Sichtbarkeit erhielten. Mut, Beharrlichkeit und gegenseitige Unterstützung legten die Fundamente für das, was heute als stabiles Netzwerk gewachsen ist.
Dass dieses Engagement nicht nur historisch bedeutsam, sondern wirtschaftlich relevant ist, unterstrich auch lvh-Vizepräsident Hannes Mussak in seinem Beitrag: „Frauen im Handwerk sind tragende Säulen der Betriebe – und damit auch der Südtiroler Wirtschaft. Ihr Beitrag ist unverzichtbar, ihre Perspektiven bereichern das Handwerk – strukturell, fachlich und kulturell.“
Auch lvh-Direktor Walter Pöhl unterstrich die Bedeutung weiblicher Führung in Handwerksbetrieben: „Zukunft braucht Unternehmerinnen. Frauen bringen nicht nur Fachwissen ein, sondern auch Führungsstärke und Innovationskraft. Das Handwerk ist ohne sie nicht denkbar – und darf sich ihrer Stimme nicht verschließen.“
Mit dem symbolischen Anschnitt der Jubiläumstorte – gemeinsam mit den früheren Obfrauen, den Landesausschussmitglieder sowie Gästen aus Wirtschaft und Politik wie Landesrätin Rosmarie Pamer, Landtagsabgeordnete Waltraud Deeg und Landesbäuerin Antonia Egger – wurde der gesellige Teil des Abends eingeleitet.
Petra Holzer brachte es am Ende auf den Punkt: „Wir feiern heute 40 Jahre – aber eigentlich feiern wir uns selbst: Unsere Stärke, unsere Geschichte und unsere Zukunft.“
Bild 1: Frauenpower groß geschrieben: Susanne Unterweger, Marlies Dabringer, Petra Holzer, Heidrun Grüner, Gertraud Götsch und Daniela Bortolon
Bild 2: Der Landesausschuss der Frauen im Handwerk mit lvh-Direktor Walter Pöhl (ganz links) und lvh-Vizepräsident Hannes Mussak (ganz rechts)
Fotos: © lvh.apa
Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!
