Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE

Wir setzen Strom in Bewegung

Der Elektromechaniker ist für die Herstellung, Wartung oder Reparatur von elektronischen Geräten zuständig. Zudem installiert er elektromechanische und elektronische Geräte, Anlagen und Maschinen. Dazu gehören beispielsweise Messgeräte, Transformatoren oder auch Schaltapparate. Unterschieden wird im Tätigkeitsfeld zwischen Schwachstromtechnik, wozu Mess- und Steuerungsanlagen zählen, und Starkstromtechnik, dazu gehören Anlagen der Energieversorgung. Seine Aufgabe ist es außerdem, Form- und Maßgenauigkeit zu überprüfen und die Maschinen mithilfe von Mess- und Prüfgeräten auf Fehler zu testen und Kontrollen durchzuführen.

Der Elektromechaniker verfügt über ein ausgeprägtes Fachwissen im Bereich Elektronik und Installation und steht seinen Kunden mit seiner Expertise zur Seite. Er arbeitet sowohl in Klein- und Mittel-, als auch Großbetrieben. Seine Tätigkeit verrichtet er entweder in der Werkstatt oder auf der Baustelle vor Ort. Dort arbeitet er selbstständig oder mit anderen Handwerkern zusammen im Team.  

Elektromechaniker

Eine ständige Weiterentwicklung
Porträt eines Mannes mittleren Alters mit dunklem Haar und blauem Blazer vor weißem Hintergrund
Franco Mich
Sprecher der Elektromechaniker

"Ich würde jungen Menschen empfehlen, einen Handwerksberuf, speziell als Elektromechaniker, zu erlernen, da es ein sehr vielseitiger Beruf ist und man sich ständig weiterentwickeln kann."  

/
Ansprechpartner im lvh
Porträt eines mittelalten Mannes in weißem Hemd und blauem Sakko vor grauem Hintergrund
Walter Soligo
Berufsgruppe Gebäudetechnik
Hauptsitz Bozen
/
Überblick
Kurse
Veranstaltungen
Ausbildung

Berufsgemeinschaft ELEKTROMECHANIKER

ÜBER UNS

Die Berufsgemeinschaft der Elektromechaniker beschäftigt sich mit den landesweiten Gesetzen im Bereich der Installation und Gebäudetechnik und arbeitet diese für ihre Mitglieder auf. Sie setzt sich für die Interessen der klein- und mittelständischen Unternehmen ein und steht dafür in engem Austausch mit der Politik. Ein Bereich, der ihr sehr wichtig ist, ist die Weiterbildung der Elektromechaniker und die Ausbildung der Lehrlinge und Berufseinsteiger. Ein großes Ziel, das in den letzten Jahren erreicht wurde, ist die Neubestellung der Gesellenprüfungskommission.

Unser Weiterbildungsangebot für Sie

WEBINAR: SPID, digitale Unterschrift und Co- wie kann ich digitale Dienste für meinen Betrieb nutzen?
Marketing, KI & Nachhaltigkeit
frei
13.11.2025
Deutsch
1,5 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7
Der Weg zur erfolgreichen Mitarbeiterbindung
Unternehmensführung
frei
20.09.2025
Deutsch
7 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7
Einführung: Anlagenheft/ Energieeffizienz
Beruf & Technik
frei
20.10.2025
Deutsch
1,5 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7
Mitarbeiterführung im Betrieb | für Lehrlingsausbilder
Unternehmensführung
frei
20.10.2025
Deutsch
16 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7
Selbst- ständig-tret kürzer leb länger/Leistungsfähig bleiben
Unternehmensführung
frei
13.11.2025
Deutsch
7 Stunden
Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7

Unser Veranstaltungskalender

Derzeit gibt es für diese Berufskategorie keine Veranstaltungen

Ausbildung

Lehre

  • Alter: 15 - 24 Jahre und 364 Tage
  • Abschlussdiplom der Mittelschule
     
  • Dauer: 4 Jahre
  • Lehrvertrag und praktische Ausbildung im Handwerks- oder Industriebetrieb und
  • Besuch der deutschen Berufsschule (1 Unterrichtstag pro Woche)
  • Abschluss der Ausbildung durch Lehrabschlussprüfung

Schule

  • Besuch der Berufsgrundstufe (1.Klasse) und
  • Besuch der Berufsfachschule für Elektrotechnik (2. und 3. Klasse mit Abschluss),
  • anschließend hat man die Möglichkeit ein Spezialisierungsjahr (4. Klasse) und
  • ein 5. Jahr zur Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung (Matura) zu besuchen.

Quelle: Provinz Bozen

/
Person misst mit Multimeter auf einem Steckbrett mit elektronischen Bauteilen

Berufsausübung, Arbeitsmöglichkeiten

Öffentliche Verwaltung
Öffentlicher Dienst (Landesverwaltung, Gemeinde, Sanitätsbetrieb).
Infos im Amt für Personalaufnahme: www.provinz.bz.it/personal.

Privatwirtschaft
Viele handwerkliche und industrielle Betriebe, Energieversorgungsunternehmen, Telefongesellschaften.

Selbstständige Tätigkeit
Eröffnung eines eigenen Betriebes: Voraussetzung dafür ist die Eintragung bei der Handelskammer, die über die beruflichen Voraussetzungen informiert: www.handelskammer.bz.it

Quelle: Provinz Bozen

/
Hand überprüft Sicherungsschalter im Elektrikpanel mit bunten Kabeln

Weiterbildung, Aufstieg

Weiterbildung

  • Meisterausbildung
  • Auch Lehrlinge können unter gewissen Voraussetzungen die Matura in der Berufsbildung absolvieren.

Quelle: Provinz Bozen

/
Hand hält Messspitze an leuchtende LEDs auf einer grünen Leiterplatte
Von den Vorteilen für lvh-Mitglieder profitieren
Noch offene Fragen?

Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!

1
/
1
Headset vor Telefon auf einem Bürorahmen