Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Öffentliche News > Treffpunkt Schule in Bruneck: Gemeinsam Perspektiven stärken und Ausbildung weiterentwickeln
News

Treffpunkt Schule in Bruneck: Gemeinsam Perspektiven stärken und Ausbildung weiterentwickeln

17.11.2025 |

Die Vertiefung von sprachlichen Kompetenzen, neue Lernmodelle sowie lebenslanges Lernen standen kürzlich im Mittelpunkt eines konstruktiven und intensiven Austausches zwischen Spitzenvertreter/innen des Wirtschaftsverbandes Handwerk und Dienstleister lvh.apa und dem Berufsbildungszentrum Bruneck.

Direktorin Edith Hochgruber stellte das Berufsbildungszentrum Bruneck als modernen Lern- und Begegnungsort vor, an dem Vielfalt, Wertschätzung und Offenheit gelebt werden. Über 1.000 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule, die auf den drei Säulen Berufsbildung, Lehre und berufliche Weiterbildung aufbaut. „Es gilt, die Wertigkeit der verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten in die Gesellschaft zu tragen und diese mit Stolz als Handwerk zu vertreten“, betonte Direktorin Hochgruber. Von Seiten des Berufsbildungszentrums nahmen außerdem Karin Huber, erste Mitarbeiterin sowie die Fachbereichsleiter/innen Beatrix Innerbichler, Evi Mutschlechner, Daniel Steinhauser, Martin Prantner, Siegfried Brunner, Christian Unterkircher, Barbara Kostner und Helga Lanz am Austausch teil.

Die lvh-Delegation wurde durch die Bezirksobmänner Dieter Happacher (Oberpustertal) und Davide Complojer (Unterpustertal/Gadertal), Michael Gruber (Obmann der Berufsgruppe Holz), Harald Kraler (Obmann der Berufsgemeinschaft Heizungs-Lüftungs- und Sanitärtechniker), Sylvia Federer (Vizeobfrau der Schönheitspfleger/innen), David Zimmerhofer (Bezirksobmann der Junghandwerker/innen Unterpustertal/Gadertal) und Giulia Larentis (Vizebezirksobfrau der Junghandwerker/innen) vertreten. Ergänzt wurde das Team durch lvh-Direktor Walter Pöhl sowie die Führungskräfte Andreas Mair, Ester Demetz, Zoia Reiterer, Ramona Pranter und Mitarbeiterin Tanja Enderle.

Qualität sichtbar machen – Chancen weiterentwickeln

lvh-Direktor Walter Pöhl hob die Bedeutung der praxisnahen Ausbildung hervor: „Die Qualität der Ausbildung spiegelt sich in den internationalen Berufswettbewerben WorldSkills wider. Gleichzeitig ist es Auftrag und Chance, diese für die Zukunft gemeinsam weiterzuentwickeln.“

Auch aus Sicht der Junghandwerker/innen bietet das Handwerk ein enormes Potenzial. David Zimmerhofer und Giulia Larentis betonten: „Das Handwerk eröffnet jungen Menschen vielfältige Möglichkeiten. Diese Chancen dürfen wir noch stärker nach außen tragen und sichtbar machen.“

Die Bezirksobmänner Dieter Happacher und Davide Complojer unterstrichen die gute Zusammenarbeit, die man weiter ausbauen wird. Besonders wertvoll ist der direkte Praxisbezug.
Harald Kraler, Obmann der HLS-Techniker berichtete, wie Experten aus dem Handwerk ihr Können direkt im Schulalltag einbringen können – ein Modell, das bereits erfolgreich umgesetzt wird. Sylvia Federer, Vizeobfrau der Schönheitspfleger/innen ging auf neue Wege in der Ausbildung ein: „Ein Beispiel im Bereich Schönheitspflege ist eine angedachte Ausbildung für Quereinsteiger/innen. Das kommt den Bedürfnissen unserer Zeit entgegen und eröffnet neue berufliche Perspektiven.“

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Der Austausch machte deutlich, wie wichtig die enge Vernetzung von Schule und Wirtschaft ist, um junge Talente bestmöglich zu fördern. Beide Seiten zeigten sich überzeugt, dass durch gemeinsame Initiativen auch das Image des Handwerks weiter gestärkt wird. Ein Rundgang durch das Berufsbildungszentrum gab den Teilnehmenden einen beeindruckenden Einblick in den Schulalltag.

Im Bild: Vertreter/innen des Berufsbildungszentrum Bruneck und des lvh.apa Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister – Foto: (c) lvh.apa

Von den Vorteilen für lvh-Mitglieder profitieren
Noch offene Fragen?

Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!

1
/
1
Headset vor Telefon auf einem Bürorahmen