Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Öffentliche News > Attraktivität und Zukunft der Berufsbildung in Europa diskutiert
News

Attraktivität und Zukunft der Berufsbildung in Europa diskutiert

29.09.2025 |

Mit Zusammenarbeit, guter Ausbildung und Anerkennung von Qualifikationen legt Europa das Fundament für eine sichere Zukunft.

Kürzlich fand in Bern das Europäische Kammertreffen statt, bei dem Berufsbildungs-expertinnen und -experten aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Ostbelgien, Luxemburg und Südtirol zusammenkamen – auch der Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister (lvh) war vertreten. Unter dem Leitmotiv „Attraktivität und Zukunft der Berufsbildung in Europa“ wurden aktuelle Herausforderungen und innovative Ansätze für die Weiterentwicklung der beruflichen Ausbildung diskutiert.

„Südtirol hat eine starke Berufsbildung. Diese gilt es gemeinsam mit allen Akteuren weiterzuentwickeln und unserer Jugend damit die besten Chancen zu bieten“, betont lvh-Präsident Martin Haller. lvh-Direktor Walter Pöhl ergänzt: „Durch die Vernetzung der Bildungsexpertinnen und -experten in Europa können wir voneinander lernen und so die Berufsbildung noch attraktiver machen.“

Qualität, Anerkennung und Attraktivität im Fokus
Im Mittelpunkt des mehrtägigen Treffens standen die Stärkung der Ausbildungsqualität, die europaweite Anerkennung beruflicher Qualifikationen sowie Strategien, um die Attraktivität von Berufsausbildungen für junge Menschen zu erhöhen. Ziel war es, gemeinsame Lösungsansätze für eine zukunftsfähige und starke Berufsbildung zu entwickeln. Andreas Mair, Büroleiter für Unternehmensentwicklung und Tanja Enderle, Mitarbeiterin der Abteilung Berufsbildung stellten im Rahmen des Treffens die aktuelle Situation in Südtirol vor.

Berufsbildung als europäische Aufgabe
Die anschließenden Diskussionen machten deutlich, dass die Sicherung von Fachkräften längst keine rein regionale Herausforderung mehr ist, sondern eine europäische Dimension erfordert. Mit vereinten Kräften, einem klaren Fokus auf die kontinuierliche Weiterentwicklung der Ausbildungsqualität sowie der Wertschätzung beruflicher Qualifikationen kann das Handwerk – auch in Südtirol – einen entscheidenden Beitrag zu einer stabilen und zukunftsfähigen Wirtschaft leisten.

Plattform für Austausch und Strategien
Das Europäische Kammertreffen bot eine wertvolle Plattform für den Austausch bewährter Praktiken, für die internationale Vernetzung und für die gemeinsame Entwicklung neuer Strategien. Damit wird die berufliche Bildung europaweit als Motor für Innovation, Fachkräftesicherung und wirtschaftliche Stabilität gestärkt.

Blick nach vorne
Die Teilnehmer waren sich einig, dass der grenzüberschreitende Austausch künftig noch stärker intensiviert werden muss. Nur so lassen sich die Herausforderungen erfolgreich bewältigen und die berufliche Bildung als gleichwertige Alternative zur akademischen Ausbildung nachhaltig fördern. Nächstes Jahr wird Südtirol Austragungsort des Europäischen Kammertreffens sein.

Im Bild: Die Teilnehmer/innen des Treffens – Foto © lvh.apa

Von den Vorteilen für lvh-Mitglieder profitieren
Noch offene Fragen?

Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!

1
/
1
Headset vor Telefon auf einem Bürorahmen