Berufsbildung im Handwerk
Die Jugend ist unsere Zukunft!
Talente entstehen aus Begabungen und brauchen Förderung, um sich zu entfalten. Wir als lvh sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, bereits in jungen Jahren das Interesse und die Begeisterung für das Handwerk zu wecken.
Der idealste Eintritt ins Handwerk lässt sich am besten durch eine Lehre realisieren, wie die Daten zu unserem erfolgreichen dualen Ausbildungssystem belegen. Daher müssen Betriebe, die Lehrlinge ausbilden, unterstützt werden.
Jeder Impuls, jede Botschaft, die wir an junge Menschen senden, um sie zu motivieren, ihren Weg im Handwerk zu finden, trägt zur Sicherung von Fachkräften bei.
Hier wachsen Talente:
Vorzüge der dualen Ausbildung
Ermöglicht eine passgenaue, praxisorientierte Ausbildung auf den Betrieb zugeschnitten
Bewirkt eine graduelle Integration von Mitarbeitenden in das betriebliche Umfeld und fördert die Teamfähigkeit der Mitarbeitenden
Ermöglicht langfristig eine Fachkräftesicherung für den Betrieb
Fördert die Standortsicherung von Betrieben und bewirkt eine Hebelwirkung gegen die Abwanderung von Jugendlichen von der Peripherie in die Stadt
Fördert das positive Unternehmensimage als erfolgreicher Ausbildungsbetrieb
Zwei verschiedene Schulmodelle
Alle Infos zum Thema Lehre sind in der Broschüre „Ich werde Lehrling“ zu finden.
Wer einen praktischen Beruf erlernen will, wählt entweder das duale Ausbildungssystem oder die Vollzeitausbildung.
Konkret sehen die zwei Modelle wie folgt aus:

Wodurch zeichnet sich ein guter Ausbildungsbetrieb aus?
Für die schulische Ausbildung im Handwerk kann es, je nach Beruf, auch mehrere Standorte geben. Sofern es für den Lehrberuf nicht nur eine Berufsschule gibt, wird der Lehrling jener Schule zugewiesen, die dem Lehrbetrieb am nächsten ist.
Der Besuch der Berufsschule, auch jener im Ausland, ist kostenlos.

Aktuelles zum Thema

31.03.2025 |
Der Gleichwertigkeit in der Ausbildung einen Schritt näher – der lvh zeigt sich sehr erfreut über den gelungenen Meilenstein.

18.02.2025 |
Die Berufsbildung in Südtirol ist ein Erfolgsmodell. Sie zukunftsfit zu machen ist der Auftrag der lvh-AG Berufsbildung.

27.01.2025 |
So lautet der Titel der erfolgreichen Radio-Kampagne. Vom 3. bis 7. Februar dreht sich auf Südtirol 1 wieder alles um die Lehre.

17.01.2025 |
Ab dem zweiten Semester sind im Rahmen der Schulausbildung Betriebspraktika bereits ab 14 Jahren möglich. Heute hat der lvh in der Tischlerei Ins Kuchleck in Bozen die Details…
Schon entdeckt?
Auf unserer Generation H-Website findet ihr nicht nur fundierte Informationen, sondern auch jede Menge Inspiration, die euch tiefere Einblicke in das facettenreiche Südtiroler Handwerk gibt. Die Seite dient als wertvolle Anlaufstelle und bietet euch einen klaren Überblick über alles, was das Handwerk in Südtirol betrifft.
Unser Handwerk ist eine zentrale Wirtschaftskraft und spielt eine entscheidende Rolle in der sozialen Struktur Südtirols. Deshalb möchten wir die Bedeutung des Handwerks hervorheben und fördern.
Generation H stellt euch eine breite Palette an wissenswerten Informationen zur Verfügung, die sowohl für Handwerker/innen als auch für Interessierte von großem Nutzen sind. Wir bieten eine Vielzahl an wichtigen Adressen, Kontakten und Ressourcen, die euch helfen, den Zugang zum Handwerk zu erleichtern.
Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!
