Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Berufsbildung

Berufsbildung im Handwerk

Die Jugend ist unsere Zukunft!

Talente entstehen aus Begabungen und brauchen Förderung, um sich zu entfalten. Wir als lvh sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, bereits in jungen Jahren das Interesse und die Begeisterung für das Handwerk zu wecken.

Der idealste Eintritt ins Handwerk lässt sich am besten durch eine Lehre realisieren, wie die Daten zu unserem erfolgreichen dualen Ausbildungssystem belegen. Daher müssen Betriebe, die Lehrlinge ausbilden, unterstützt werden.

Jeder Impuls, jede Botschaft, die wir an junge Menschen senden, um sie zu motivieren, ihren Weg im Handwerk zu finden, trägt zur Sicherung von Fachkräften bei.

Ansprechpartner im lvh
Berufsbildung
Andreas Mair MIM, MBA
Direktionsassistenz, Büroleiter Unternehmensentwicklung
Hauptsitz Bozen
Berufsbildung
Tanja Enderle
Berufsbildung
Hauptsitz Bozen
/

Hier wachsen Talente:

Betriebspraktika ab 14 Jahren

Was Handwerksbetriebe alles wissen und beachten müssen

Sommerpraktika ab 15 Jahren

Chance für eine mögliche Ausbildung oder spätere Anstellung

Meisterausbildung

Qualifikation vertiefen und den Meisterbrief erwerben.

Ausbildungswege

Duale Ausbildung, Vollzeitausbildung, maturaführende Lehre und weitere Infos.

/

Berufsausbildung in Südtirol: Praxisnah, zukunftssicher und gleichwertig

Duale Ausbildung vs. Vollzeitausbildung

Die Berufsausbildung in Südtirol bietet jungen Menschen eine solide und praxisorientierte Grundlage für ihre berufliche Zukunft.

Ob im dualen Ausbildungssystem, das praktische Erfahrung im Betrieb mit theoretischem Unterricht an der Berufsschule kombiniert, oder in der Vollzeitausbildung an einer Fachschule – beide Wege führen zu einer hochwertigen Qualifikation, die den direkten Einstieg in den Beruf ermöglicht.

/
Berufsbildung

Gleichwertige Ausbildung

Die berufliche Ausbildung ist der akademischen gleichwertig und eröffnet dieselben Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten (siehe untenstehende Übersicht).

Mit einer fundierten Ausbildung stehen Absolventinnen und Absolventen alle Türen offen – sei es der direkte Berufseinstieg, die Gründung eines eigenen Unternehmens oder der Zugang zu weiterführenden Qualifikationen.

Die enge Verbindung zur Arbeitswelt stellt sicher, dass Fachkräfte bestens auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereitet sind.

/
Berufsbildung

Flexible berufliche Entwicklung

Mit der Lehrlingsausbildung ist längst nicht Schluss:

Weiterbildungen wie die Meisterausbildung bieten zusätzliche Qualifikationen und Aufstiegsmöglichkeiten, während die maturaführende Lehre die Möglichkeit eröffnet, auch eine akademische Laufbahn einzuschlagen.

So bleibt die berufliche Entwicklung offen und flexibel – je nach persönlichen Interessen und Zielen.

/
Berufsbildung

Vorzüge der dualen Ausbildung

Passgenau

Ermöglicht eine passgenaue, praxisorientierte Ausbildung auf den Betrieb zugeschnitten

Teamfähigkeit fördernd

Bewirkt eine graduelle Integration von Mitarbeitenden in das betriebliche Umfeld und fördert die Teamfähigkeit der Mitarbeitenden

Fachkräfte sichernd

Ermöglicht langfristig eine Fachkräftesicherung für den Betrieb

Standortsicherung

Fördert die Standortsicherung von Betrieben und bewirkt eine Hebelwirkung gegen die Abwanderung von Jugendlichen von der Peripherie in die Stadt

Unternehmensimage

Fördert das positive Unternehmensimage als erfolgreicher Ausbildungsbetrieb

/

Zwei verschiedene Schulmodelle

Alle Infos zum Thema Lehre sind in der Broschüre „Ich werde Lehrling“ zu finden.

Wer einen praktischen Beruf erlernen will, wählt entweder das duale Ausbildungssystem oder die Vollzeitausbildung.
Konkret sehen die zwei Modelle wie folgt aus:

Wodurch zeichnet sich ein guter Ausbildungsbetrieb aus?

1.

Seinem guten Ruf in der Lehrlingsausbildung bei Jugendlichen und Eltern

2.

Gute Ausbildung als Investiti on in die Zukunft und nicht als produktions- oder auftragsorientierte Entscheidung

3.

Ein gutes Arbeitsklima und hohe Wertschätzung der Mitarbeiter/innen

4.

Vielfältige, herausfordernde Arbeiten für die eigenen Lehrlinge

5.

Ständige Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter/innen

6.

Mitarbeiter/innen mit Berufsstolz (Gesellen und Meister als Ausbildner/innen)

7.

Karrieregestaltungsmöglichkeit von Lernenden und Ausgelernten

8.

Mundwerbung unter Lehrlingen

/
Südtirols Schulstandorte

Für die schulische Ausbildung im Handwerk kann es, je nach Beruf, auch mehrere Standorte geben. Sofern es für den Lehrberuf nicht nur eine Berufsschule gibt, wird der Lehrling jener Schule zugewiesen, die dem Lehrbetrieb am nächsten ist.

Der Besuch der Berufsschule, auch jener im Ausland, ist kostenlos.

1
/
1
Berufsbildung

Aktuelles zum Thema

Berufsbildung
Südtirol: Meisterbrief ist dem Bachelor gleichgestellt

31.03.2025 |

Der Gleichwertigkeit in der Ausbildung einen Schritt näher – der lvh zeigt sich sehr erfreut über den gelungenen Meilenstein.

Berufsbildung
Neue lvh-Arbeitsgruppe gestaltet die Zukunft der Berufsbildung aktiv mit

18.02.2025 |

Die Berufsbildung in Südtirol ist ein Erfolgsmodell. Sie zukunftsfit zu machen ist der Auftrag der lvh-AG Berufsbildung.

Berufsbildung
Lehrlingsaktion auf Südtirol 1: "Zukunft in deiner Hand"

27.01.2025 |

So lautet der Titel der erfolgreichen Radio-Kampagne. Vom 3. bis 7. Februar dreht sich auf Südtirol 1 wieder alles um die Lehre.

Berufsbildung
Schon mit 14 Berufsluft schnuppern

17.01.2025 |

Ab dem zweiten Semester sind im Rahmen der Schulausbildung Betriebspraktika bereits ab 14 Jahren möglich. Heute hat der lvh in der Tischlerei Ins Kuchleck in Bozen die Details…

Handwerksberufe und Lehrstellenbörse entdecken!
1
/
1

Schon entdeckt?

Auf unserer Generation H-Website findet ihr nicht nur fundierte Informationen, sondern auch jede Menge Inspiration, die euch tiefere Einblicke in das facettenreiche Südtiroler Handwerk gibt. Die Seite dient als wertvolle Anlaufstelle und bietet euch einen klaren Überblick über alles, was das Handwerk in Südtirol betrifft.

Unser Handwerk ist eine zentrale Wirtschaftskraft und spielt eine entscheidende Rolle in der sozialen Struktur Südtirols. Deshalb möchten wir die Bedeutung des Handwerks hervorheben und fördern.

Generation H stellt euch eine breite Palette an wissenswerten Informationen zur Verfügung, die sowohl für Handwerker/innen als auch für Interessierte von großem Nutzen sind. Wir bieten eine Vielzahl an wichtigen Adressen, Kontakten und Ressourcen, die euch helfen, den Zugang zum Handwerk zu erleichtern. 

Berufsbildung
Von den Vorteilen für lvh-Mitglieder profitieren
Noch offene Fragen?

Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!

1
/
1
Berufsbildung